Rehabilitation (Stuttg) 2014; 53(01): 31-37
DOI: 10.1055/s-0033-1341457
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ergebnismessung und -bewertung kardiologischer Rehabilitation anhand von Qualitätsindikatoren – eine Methodenbeschreibung

Method of the Assessment of Patients Outcome in Cardiac Rehabilitation by Means of Quality Indicators – A Description of the Method
B. Röhrig
1   Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Rheinland-Pfalz, Alzey
,
M. Nosper
1   Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Rheinland-Pfalz, Alzey
,
S. Linck-Eleftheriadis
1   Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Rheinland-Pfalz, Alzey
,
G. Strandt
2   Techniker Krankenkasse Hamburg
,
A. Salzwedel
3   Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Charité (CBF) Berlin
4   Professur für Rehabilitationswissenschaften, Universität Potsdam
5   Klinik am See, Rüdersdorf
,
H. Völler
3   Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Charité (CBF) Berlin
4   Professur für Rehabilitationswissenschaften, Universität Potsdam
5   Klinik am See, Rüdersdorf
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. November 2013 (online)

Zusammenfassung

Einleitung:

Kardiologische Rehabilitation stellt eine komplexe medizinische Leistung für Patienten mit einem breiten Spektrum von Schädigungen und Funktionsstörungen dar. Sie zielt auf die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit, des psychischen Befindens sowie der Anpassung des Lebensstils. Diese Komplexität metrisch abzubilden und die erreichten Effekte zu messen wirft bisher nicht ausreichend gelöste methodische Fragen auf. Dieser Artikel stellt ein Konzept vor, anhand dessen der Erfolg kardiologischer ­Rehabilitation patientenbezogen aufgrund einer Veränderung von Qualitätsindikatoren beurteilt und bewertet werden kann.

Methodik:

Für das Projekt „EVA-Reha; kardiologische Rehabilitation“ der Techniker Krankenkasse Hamburg entwickelte der Medizinische Dienst der Krankenversicherung Rheinland-Pfalz in Kooperation mit den am Projekt teilnehmenden Kliniken eine softwarebasierte Dokumentation, mit der neben Stammdaten die Ergebnisse verschiedener Assessments bzw. Leistungsdaten erfasst wurden. Im Zeitraum 1. Juli 2010 bis 30. Juni 2011 wurden prospektiv die Daten von 1 309 Patienten (mittleres Alter: 71,5 Jahre, 76,1% Männer) aus 13 kardiologischen Rehabilitationseinrichtungen ausgewertet. Die Rehabilitationsleistung wurde anhand von 13 Qualitätsindikatoren aus den 3 Bereichen 1. Risikofaktoren (arterielle Hypertonie, LDL-Cholesterin, Triglyceride), 2. Körperliche Leistungsfähigkeit (Herzfrequenz in Ruhe, max. Belastbarkeit in Watt, maximale ­Gehstrecke [6-min-Gehtest], Herzinsuffizienz [NYHA-Klassifikation], Angina pectoris [CCS-Stadien]) und 3. Subjektive Gesundheit (Patientenbewertung) (Subskalen des IRES-24: Schmerzen, Somatische Gesundheit und Psychisches Befinden, Depressivität und [Herz-]Angst [beide HADS]) bestimmt. Es wurden Daten zu Beginn und zum Ende der Rehabilitationsmaßnahme als indirekte Messung erhoben (Prä-Post-Design) und Schweregradgruppen gebildet. Ein Wechsel der Schweregradgruppe zum Ende der Rehabilitation wird beurteilt und bewertet. Lediglich interventionsbedürftige Qualitätsindikatoren werden bei der Bewertung berücksichtigt.

Ergebnis:

Die Einteilung in Schweregradkategorien sowie die minimal notwendigen Differenzen werden für die 13 Qualitätsindikatoren angegeben. Die Anwendung der Schweregradkategorien und der festgelegten minimal notwendigen Differenzen anhand einer klinischen Stichprobe zeigte, dass das Bewertungsmodell gut zwischen veränderten und unveränderten Verläufen differenziert.

Schlussfolgerung:

Der Erfolg kardiologischer Rehabilitation kann anhand von 13 Qualitätsindikatoren durch die Bildung von Schweregradgruppen beurteilt werden. Die Qualitätsindikatoren können dafür genutzt werden, den Rehabilitationserfolg einzelfallbezogen oder bezogen auf alle Patienten einer Rehabilitationseinrichtung zu beschreiben und unterstützen dadurch das klinikinterne und klinikvergleichende Qualitätsmanagement durch Kennzahlen.

Abstract

Introduction:

Cardiac rehabilitation is designed for patients suffering from cardiovascular diseases or functional disabilities. The aim of a cardiac rehabilitation is to improve overall physical health, psychological well-being, physical function, the ability to participate in social life and help patients to change their habits. Regarding the heterogeneity of these aims measuring of the effect of cardiac rehabilitation is still a challenge. This study recommends a concept to assess the effects of cardiac rehabilitation regarding the individual change of relevant quality indicators.

Methods:

With „EVA-Reha; cardiac rehabilitation“ the Medical Advisory Service of Statutory Health Insurance Funds in Rhineland-Palatinate, Alzey (MDK Rheinland-Pfalz) developed a software to collect data set including sociodemographic and diagnostic data and also the results of specific assessments. The project was funded by the Techniker Krankenkasse, Hamburg, and supported by participating rehabilitation centers. From 01. July 2010 to 30. June 2011 1 309 patients (age 71.5 years, 76.1% men) from 13 rehabilitation centers were consecutively enrolled. 13 quality indicators in 3 scales were developed for evaluation of cardiac rehabilitation: 1) cardiovascular risk factors (blood pressure, LDL cholesterol, triglycerides), 2) exercise capacity (resting heart rate, maximal exercise capacity, maximal walking distance, heart failure [NYHA classification], and angina pectoris [CCS classification]) and 3) subjective health (IRES-24: pain, somatic health, psychological wellbeing and depression as well as anxiety on the HADS). The study was prospective; data of patients were assessed at entry and discharge of rehabilitation. To measure the success of rehabilitation each parameter was graded in severity classes at entry and discharge. For each of the 13 quality indicators changes of severity class were rated in a rating matrix. For indicators without a requirement for medical care neither at entry nor at discharge no rating was performed.

Results:

The grading into severity classes as well as the minimal important differences were given for the 13 quality indicators. The result of rehabilitation can be demonstrated in suitable form by means of rating of the 13 quality indicators according to a clinical population. The rating model differs well between clinically changed and unchanged patients for the quality indicators.

Conclusion:

The result of cardiac rehabilitation can be assessed with 13 quality indicators measured at entry and dis­charge of the rehabilitation program. If a change into a more ­favorable category at the end of rehabilitation could be achieved it was counted as a success. The 13 quality indicators can be used to assess the individual result as well as the result of a population – e. g. all patients of a clinic in a specific time period. In addition, the assessment and rating of relevant quality indicators can be used for comparisons of rehabilitation centers.

Ergänzendes Material