Schlafbezogene Atemstörungen gewinnen in der internistischen Diagnostik zunehmende
Bedeutung. Im Vordergrund steht die obstruktive schlafbezogene Atemstörung, die durch
oropharyngeale Obstruktionen gekennzeichnet ist. Die klinische Symptomatik ist im
Wesentlichen geprägt durch Tagesschläfrigkeit, Konzentrationsstörungen und morgendliches
Tief. Aber auch depressive Störungen können vorherrschen. Mittlerweile ist akzeptiert,
dass schlafbezogene Atemstörung das Auftreten kardiovaskulärer Erkrankungen begünstigen
oder aggravieren. In der Diagnostik erfolgt bei begründetem Verdacht auf ein Schlafapnoe-Syndrom
(SAS) zunächst eine Polygrafie, gegebenenfalls weiterführend eine Polysomnografie.
Die Therapie der obstruktiven Schlafapnoe erfolgt mittels Positivdruckverfahren (CPAP).
Als Alternative bei leichteren Formen kann die Versorgung mit einer Unterkieferprotrusionsschiene
zum Einsatz kommen, während operative Eingriffe lediglich schwersten und mittels CPAP
nicht zu versorgenden Fällen vorbehalten bleibt. Abzugrenzen von obstruktiven sind
zentrale schlafbezogene Atemstörungen, die entweder idiopathisch, als Folge einer
Herzinsuffizienz oder einer Opiattherapie und zusätzlich mit einer obstruktiven Schlafapnoe
auftreten können. Die Therapie umfasst spezielle Verfahren wie die Adaptive-Servoventilation.
Schlafbezogene Hypoventilationen werden im klinischen Alltag vornehmlich im Zusammenhang
mit körperlichen Erkrankungen (COPD, neuromuskulären Erkrankungen, Obesitas-Hypoventilation)
angetroffen. Therapeutisch kommt bei diesen die nicht-invasive Beatmung zum Einsatz.
Sleep related breathing disorders have gained increasing importance in internal medicine.
Obstructive sleep related breathing disorders, which are characterized by oropharnygeal
obstructions, are the predominant type. The clinical symptoms are excessive daytime
sleepiness, cognitive disturbances and morning tiredness. Also depressive symptoms
can be leading ones. Meanwhile sleep related breathing disorders are recognized to
facilitate or aggravate cardiovascular disease. If there is suspicion for sleep related
breathing disorders the first step is polygraphy, if necessary polysomnography. The
therapy of obstructive sleep apnea is continuous positive airway pressure (CPAP).
Alternatively oral appliances can be used in mild to moderate disease, wheras operative
procedures are only preserved for patients with severe obstructions which do not respond
to CPAP.
Central sleep apnea has to be differentiated from obstructive sleep apnea. Either
it is idiopathic, secondary to heart failure or related to opioid therapy. Furthermore
it can be associated with obstructive sleep apnea. Therapy includes special ventilation
modes as adaptive servo-ventilation.
Sleep hypoventilation is mainly associated with physical diseases (COPD), neuromuscular
disease, obesity-hyoventilation). Nocturnal non-invasive ventilation is the therapy
of choice.
Key words Sleep apnea - Sleep related breathing disorders - CPAP - NIV - Polysomnography