Fortschr Neurol Psychiatr 2013; 81(10): 550-560
DOI: 10.1055/s-0033-1335979
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) bei Angsterkrankungen – eine mögliche Therapieoption?

Eine systematische ÜbersichtRepetitive Transcranial Magnetic Stimulation (rTMS) for Anxiety Disorders – A Possible Therapeutic Option? A Systematic Review
N. Vennewald
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Münster
,
J. Diemer
2   Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Regensburg
,
P. Zwanzger
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Münster
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 September 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Angsterkrankungen zählen zu den häufigsten psychischen Störungen. Obgleich für die Therapie sowohl wirksame psychotherapeutische als auch psychopharmakologische Behandlungsansätze existieren, spricht ein Teil der Patienten nicht oder nur unzureichend auf die Therapie an. Die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) moduliert kortikale Aktivität lokal, ist nicht invasiv und wird als potenziell neues Therapieverfahren bei psychischen Störungen diskutiert. Diese Arbeit gibt einen systematischen Überblick über Fallberichte, offene sowie randomisiert-kontrollierte Studien zur therapeutischen Anwendung der rTMS bei Angsterkrankungen. Zusammengefasst könnte die rTMS eine mögliche therapeutische Alternative zu konventionellen Verfahren darstellen. Gleichwohl sind umfassendere randomisiert-kontrollierte Studien notwendig, um validere Aussagen über die Wirksamkeit der rTMS bei Angsterkrankungen treffen zu können.

Abstract

Anxiety disorders rank among the most frequent psychiatric disorders. Effective psychotherapeutic and psychopharmacological interventions exist, although a considerable number of patients does not respond to standard interventions. Repetitive transcranial magnetic stimulation (rTMS) is capable of modulating cortical activity locally and non-invasively. Therefore, rTMS is discussed as a possible alternative treatment approach in psychiatric disorders. The present paper aims to provide a systematic review of randomised controlled studies, open studies, and case reports examining the potential therapeutic effects of rTMS in anxiety disorders. Overall, these studies suggest beneficial effects of rTMS on anxiety symptoms. Nevertheless, larger randomised controlled studies are warranted to allow a more comprehensive evaluation of the therapeutic efficacy of rTMS in anxiety disorders.