Diabetologie und Stoffwechsel 2013; 8(4): 292-324
DOI: 10.1055/s-0033-1335889
Leitlinie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosoziales und Diabetes (Teil 2)[*]

S2-Leitlinie Psychosoziales und Diabetes – LangfassungPsychosocial Aspects of Diabetes Mellitus (Part 2)S2-Guideline Psychosocial Aspects of Diabetes – Long Version

Authors

  • B. Kulzer

    1   Diabetes-Zentrum Bad Mergentheim, Forschungsinstitut der Diabetes Akademie, Mergentheim
  • C. Albus

    2   Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universität zu Köln, Köln
  • S. Herpertz

    3   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LWL-Universitätsklinikum, Ruhr-Universität Bochum
  • J. Kruse

    4   Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums Gießen und Marburg GmbH, Justus-Liebig-Universität Gießen und Philipps-Universität Marburg
  • K. Lange

    5   Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Psychologie, Medizinische Hochschule, Hannover
  • F. Lederbogen

    6   Zentralinstitut für seelische Gesundheit, Mannheim
  • F. Petrak

    3   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LWL-Universitätsklinikum, Ruhr-Universität Bochum
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Juni 2013 (online)

Preview

Abbildungsverzeichnis

[Abb. 1]: Algorithmus zur ärztlichen Anamnese/Angstdiagnostik bei Diabetes mellitus.

[Abb. 2]: Gestufte Angstbehandlung bei Diabetes mellitus.

* Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG), in Kooperation mit: Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) e.V., Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM), Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN), Diabetes und Psychologie e.V.