Rofo 2013; 185(8): 699-708
DOI: 10.1055/s-0033-1335818
Leitlinie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktualisierte S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des kolorektalen Karzinoms: Bedeutung für die Radiologische Diagnostik und Intervention

S3 Guideline – Diagnosis and Treatment of Colorectal Carcinoma: Relevance for Radiologic Imaging and Interventions
T. J. Vogl
1   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Frankfurt
,
W. Schmiegel
2   Medizinische Universitätsklinik, Ruhr-Universität Bochum
,
C. Pox
2   Medizinische Universitätsklinik, Ruhr-Universität Bochum
,
P. L. Pereira
3   Klinik für Radiologie, Minimal-invasive Therapien und Nuklearmedizin, SLK Kliniken. Heilbronn
,
H. J. Brambs
4   Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Ulm
,
P. Lux
5   Chirurgische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen
,
S. Fischer
1   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Frankfurt
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 June 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die neue deutsche S3-Leitlinie „Kolorektales Karzinom“ entstand im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie der AWMF, der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebshilfe unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und ersetzt die bisherige Leitlinie aus dem Jahr 2008.

Die Leitlinie führt mit den enthaltenen evidenzbasierten Therapieempfehlungen zahlreiche Neuerungen und Präzisierungen bezüglich Diagnostik und Therapie des Kolon- und Rektumkarzinoms ein. Es wurden insbesondere konsentierte Empfehlungen zur Methodik der Früherkennung, Verfahrenswahl in der präoperativen Diagnostik sowie für den Einsatz interventioneller radiologischer Therapieverfahren ausgesprochen.

Die Leitlinie weist zudem herausgearbeitete Qualitätsindikatoren auf, um mithilfe standardisierter Methoden der Qualitätssicherung patientenrelevante Prozesse zu optimieren.

Der vorliegende Artikel stellt die Bedeutung der aktuellen Verhaltensempfehlungen für die radiologische Diagnostik und Therapie dar und soll durch eine flächendeckendere Verbreitung der Qualitätssteigerung bei Patienteninformation und -versorgung dienen.

Abstract

The new German S3 guideline “Colorectal Carcinoma” was created as part of the German Guideline Program in Oncology of the Association of the Scientific Medical Societies in Germany, the German Cancer Society and the German Cancer Aid under the auspices of the German Society for Digestive and Metabolic Diseases and replaces the guideline from 2008.

With its evidence-based treatment recommendations, the guideline contains numerous updates and detailed definitions regarding the diagnosis and treatment of colon and rectal cancer. In particular, consensus-based recommendations regarding early detection, preoperative diagnostic method selection, and the use of interventional radiological treatment methods are detailed.

The guideline also includes quality indicators so that standardized quality assurance methods can be used to optimize patient-related processes.

The present article discusses the significance of the current recommendations for radiological diagnosis and treatment and is intended to enhance the quality of patient information and care by increasing distribution.