Abstract
Purpose: To evaluate the indications and impact of MRI of the breast as an assessment modality
in population-based mammography screening.
Materials and Methods: 135 consecutive contrast-enhanced MRI exams of the breast, which were performed between
April 2007 and October 2012 as part of the assessment at one mammography screening
unit before issuance of a final management recommendation (e. g. definitely benign
or malignant), were retrospectively reviewed. Overall, the cases with an MRI exam
of the breast during assessment represent less than 2 % of all assessment cases at
this screening unit. All MRI exams were performed as part of the routine clinical
care on a 1.5 T or 3 T whole-body magnet using a standard dynamic breast MRI protocol.
Results: In the 135 study patients, a total of 30 malignancies in 28 patients were found,
including two bilateral cancers. One patient was diagnosed with a non-Hodgkin lymphoma,
and of the remaining 29 malignant lesions, 3 (10 %) were in-situ cancers (DCIS) and
26 (90 %) were invasive breast cancers including 3 multifocal or multicentric cancers.
All 26 detected invasive cancers were lymph-node negative and 25/29 (86 %) of the
detected breast cancer were early stage cancers (stage 0 or 1). 53 of the 135 MRI
exams (39.3 %) were suspicious for malignancy (BIRADS 4 or 5) with no cancer missed
by MRI. The sensitivity, specificity, positive predictive value, and negative predictive
value of the MRI on a per patient basis were 100 %, 77 %, 0.53, and 1, respectively.
Conclusion: MRI is a useful problem-solving tool in mammography screening assessment with a high
sensitivity and an acceptable positive predictive value.
Citation Format:
Zusammenfassung
Ziel: Evaluierung der Indikationen und Bedeutung der MRT der Brust als Abklärungsmodalität
im bevölkerungsbezogenen Mammographie-Screening.
Material und Methoden: 135 konsekutive, zwischen April 2007 und Oktober 2012 als Teil der Abklärungsdiagnostik
in einer Mammographie-Screening-Einheit vor Festlegung einer definitiven Handlungsempfehlung
(z. B. sicher benigne oder maligne) durchgeführte kontrastverstärkte MRT Untersuchungen
der Brust wurden retrospektiv ausgewertet. Insgesamt handelt es sich bei den Abklärungsuntersuchungen
mit MRT um weniger als 2 % aller Abklärungsuntersuchungen in dieser Screening-Einheit.
Alle MRT-Untersuchungen wurde im Rahmen der klinischen Routine an einem 1,5 T oder
3 T MRT-Ganzkörpertomographen mit einem Standard Protokoll für eine dynamische kontrastverstärkte
MRT der Brust untersucht.
Ergebnisse: Bei den 135 Studienpatientinnen wurden insgesamt 30 Malignome bei 28 Patientinnen
gefunden, einschließlich zwei bilateraler Karzinome. Bei einer Patientin wurde ein
Non-Hodgkin-Lymphom diagnostiziert, von den übrigen 29 malignen Läsionen waren 3 (10 %)
In-situ Karzinome (DCIS) und 26 (90 %) invasive Karzinome einschließlich drei multifokaler
bzw. multizentrischer Karzinome. Bei allen 26 detektierten invasiven Karzinomen waren
die Lymphknoten negativ und bei 25/29 (86 %) der detektierten Mammakarzinome handelte
es sich um frühe Tumorstadien (Stadium 0 oder I). 53 der 135 MRT Untersuchungen (39,3 %)
wurden als malignomverdächtig (BIRADS 4 oder 5) eingestuft. Keines der Karzinome wurde
im MRT übersehen. Sensitivität, Spezifität, positiver prädiktiver Wert und negativer
prädiktiver Wert der MRT bezogen auf Patienten waren 100 %, 77 %, 0,53, und 1.
Schlussfolgerung: Die MRT ist hilfreich bei der Problemlösung in der Abklärungssituation im Mammographie-Screening
und zeichnet sich in dieser Situation durch eine hohe Sensitivität bei akzeptablem
positiven prädiktiven Wert aus.
Key words
breast - neoplasms - mammography - screening - MR imaging - assessment