Zusammenfassung
Hintergrund: Eine unmittelbare Voraktivierung eines Muskels oder einer Muskelgruppe kann zu einer
Steigerung der nachfolgenden Muskelleistung führen. Die Existenz des Phänomens der
Postaktivierungspotenzierung (PAP) konnte durch Originalarbeiten, systematische Literaturüberblicke
und Metaanalysen nachgewiesen werden. Jedoch fehlen konkrete Hinweise zu Dosis-Wirkungs-Beziehungen.
Der vorliegende Übersichtsbeitrag erläutert die wesentlichen Einflussfaktoren des
PAP-Effekts und betrachtet den Forschungsstand zu akuten Effekten von PAP-Protokollen
auf Kraft- und Schnelligkeitsleistungen bei Leistungs- und Spitzensportlern unterschiedlicher
sportlicher Disziplinen. Darüber hinaus wird der Versuch unternommen, evidenzbasierte
Hinweise für die Gestaltung von PAP-Protokollen zu formulieren.
Methode: Mithilfe der Datenbanken Pubmed, SportDiscus und Google Scholar wurde eine Literaturrecherche
für den Zeitraum 1995 bis März 2013 durchgeführt. Insgesamt konnten 23 relevante Studien
identifiziert werden.
Ergebnisse: Die Analyse der Studien zeigte, dass akute PAP-Effekte durch unterschiedliche Konditionierungsaktivitäten
bei Leistungs- und insbesondere bei Spitzensportlern ausgelöst werden können. Darüber
hinaus scheinen Mehrsatz-Konditionierungsaktivitäten mit moderaten bis hohen Belastungshöhen
(60 – 84 % des Einer-Wiederholungs-Maximums) sowie die Berücksichtigung einer Regenerationsdauer
von 7 – 10 min nach der Konditionierungsaktivität wichtige Faktoren zu sein, um eine
kurzfristige Steigerung der sportlichen oder der Muskelleistung auszulösen.
Schlussfolgerung: Für Leistungs- und v. a. Spitzensportler in kraft- und schnelligkeitsorientierten
Sportarten wird die Implementierung individuell gestalteter Konditionierungsaktivitäten
zur Auslösung von PAP-Effekten in der akuten Wettkampfvorbereitung empfohlen.
Abstract
Background: The contractile history of a muscle or a muscle group can result in an acute enhancement
of subsequent muscle force output. This phenomenon is referred to as postactivation
potentiation (PAP) and it was frequently substantiated in original research manuscripts,
systematic literature reviews, and meta-analyses. However, there is a lack in the
literature regarding precise dose-response relations. This literature review describes
the main determinants of PAP effects and additionally presents the state of the art
regarding the acute effects of PAP protocols on measures of strength, power, and speed
in subelite and elite athletes of different sport disciplines. Furthermore, an attempt
is made to demonstrate evidence-based information concerning the design of effective
PAP protocols.
Methods: Our literature search included the electronic databases Pubmed, SportDiscus, and Google
Scholar (1995 – March 2013). In total, 23 studies met the inclusionary criteria for
review.
Results: Findings from our literature review indicate that various conditioning activities
produce acute PAP effects in subelite and particularly elite athletes. More specifically,
conditioning activities that are characterised by multiple sets, moderate to high
intensities (60 – 84 % of the one repetition maximum), and rest intervals of 7 – 10 min.
following the conditioning activity have the potential to induce short-term improvements
in muscle force output and sports performance.
Conclusion: It is recommended that subelite and particularly elite athletes from strength, power,
and speed disciplines apply specifically tailored conditioning activities during the
acute preparation process for competition to induce performance enhancing PAP effects.
Schlüsselwörter
Konditionierungsaktivität - Belastungsgefüge - sportliche Leistung
Key words
conditioning stimulus - dose-response relationship - athletic performance