Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2013; 23(03): 147-153
DOI: 10.1055/s-0033-1334950
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Alltagsbezogene Zielformulierungen bei Patienten nach Totalendoprothese – ergeben sich Konsequenzen für die Patientenorientierung in der Bewegungstherapie?

Goal Setting in Activities of Daily Living after Total Joint Arthroplasty – Do Arise Consequences for Patient-orientation in Exercise Therapy?
A. Schaller
1   Institute of Health Promotion and Clinical Movement Science, German Sport University, Cologne
,
S. Kerth
1   Institute of Health Promotion and Clinical Movement Science, German Sport University, Cologne
,
I. Froboese
1   Institute of Health Promotion and Clinical Movement Science, German Sport University, Cologne
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 24 September 2012

angenommen 07 February 2013

Publication Date:
13 June 2013 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung:

Die vorliegende Studie befasst sich mit der Frage nach der Übereinstimmung von aktivitätsbezogener Zielformulierung und nachfolgender Alltagsaktivität bei Patienten nach Totalendoprothese (TEP).

Material und Methoden:

Die Stichprobe umfasst 172 TEP-Patienten nach primärer Hüft- und Knie-TEP. Es wurde eine Längsschnittuntersuchung durchgeführt (T1=Rehabilitationsbeginn, T2=Ende der stationären Rehabilitation, T3=3 Monate poststationär). Alltagsaktivität und ­Zielformulierungen wurden mittels Fragebogen ­erhoben.

Ergebnisse:

In der Gesamtstichprobe zeigt sich ein schwacher Zusammenhang zwischen Zielformulierung und Alltagsaktivität, der bei der indikationsspezifischen Auswertung nicht nachweisbar ist. Die Itemanalyse zeigt, dass Patienten ihre Ziele im Rehabilitationsverlauf zu hoch formulieren. Die internale Kontrollüberzeugung hat Einfluss auf die Genauigkeit der Zielformulierung in der stationären Phase.

Diskussion:

Patienten überschätzen sich bei der Zielformulierung im Rehabilitationsverlauf. Die Mehrdimensionalität der Bewegungstherapie bietet noch Potenzial, die Patientenorientierung zu optimieren und die Nachhaltigkeit der Rehabilitation zu verbessern.

Schlussfolgerung:

Um der hohen Bedeutung patientenbezogener Zielformulierungen gerecht zu werden, sollten psychologische und pädagogische Elemente verstärkt in die Bewegungstherapie einbezogen werden.

Abstract

Purpose:

The purpose of this paper is to evaluate the relationship of activity based goal setting and activities of daily living after total hip arthroplasty (THA) and total knee arthroplasty (TKA).

Materials and Methods:

A longitudinal design was carried out: T1 (start of inpatient rehabilitation), T2 (end of inpatient rehabilitation), T3 (3 months follow-up). The sample included 172 patients. Activity of daily living and goal setting was measured by a questionnaire.

Results:

There is a weak correlation between goal setting and activities of daily living. Item-based analysis shows overestimation in goal setting during the rehabilitation process. Internal locus of control influences correctness of goal setting during inpatient rehabilitation.

Discussion:

Patient-oriented goal setting is of high significance in rehabilitation but patients tend to overestimate themselves in goal setting. This should be regarded in exercise therapy.

Conclusions:

Patient-oriented and indication-specific knowledge transfer in exercise therapy during inpatient rehabilitation should be em­phasized. Appropriate behaviour-oriented coaching concepts for exercise therapy should be developed.

 
  • Literatur

  • 1 Merle C, Aldinger PR. Endoprothetik des Kniegelenkes. In: Krukemeyer MG, Möllenhoff G. eds Endoprothetik. Ein Leitfaden für den Praktiker. Berlin: Walter de Gruyter GmbH & Co. KG.; 2012: 89-120
  • 2 Rupp S, Wydra G. Anschlussheilbehandlung nach Knietotalendoprothesenimplantation: Konservative Orthopädie und Sportwissenschaft. Der Orthopäde 2012; 41: 126-135
  • 3 Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV) . Reha-Therapiestandards Hüft- und Knie-TEP. Berlin: 2011
  • 4 Pfeifer K, Schöne K, Brüggemann S. Bewegungstherapeutische Versorgung in der stationären Rehabilitation orthopädischer Erkrankungen. DRV-Schriften 2008; Bd. 77: 350-353
  • 5 Brüggemann S, Sewöster D. Bewegungstherapeutische Versorgung in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung. DRV-Schriften 2010; Bd. 88: 378-380
  • 6 Huber G. Sporttherapie – zur Begründung aus sozialwissenschaftlicher Sicht. In: Schüle K, Huber G. eds. Grundlagen der Sporttherapie. München: Elsevier Verlag; 2004: 32-38
  • 7 Huber G. Zur pädagogischen Dimension der Sporttherapie. In: Schüle K, Huber G. eds. Grundlagen der Sporttherapie. München: Elsevier Verlag; 2004: 197-208
  • 8 Hafen K, Jastrebow J, Nübling R et al. Entwicklung eines Patientenfragebogens zur Erfassung der Reha-Motivation (PAREMO). Rehabilitation 2001; 40: 3-11
  • 9 Deck R. Erwartungen und Motivationen in der medizinischen Rehabilitation: Ihre sozialmedizinische und gesundheitspolitische Bedeutung für den Rehabilitationserfolg. Lage: Jacobs Verlag; 1999
  • 10 Rotter JB. Generalized expectancies of internal versus external control of reinforcements. Psychological Monographs 1966; 80, 1: 1-28
  • 11 Mohs A, Kühn A. Kontrollüberzeugungen bei Patienten mit Wirbelsäulenerkrankung in der Rehabilitation. DRV-Schriften 2001; Bd. 26: 244-246
  • 12 Winkel S, Petermann F, Petermann U. Lernpsychologie. Paderborn: Verlag Ferdinand Schönigh GmbH & Co. KG; 2006
  • 13 Kendell K, Saxby B, Farrow M et al. Psychological factors associated with short-term recovery from total knee replacement. British Journal of Health Psychology 2001; 6, 1: 41-52
  • 14 Farin E, Gramm L, Schmidt E. The patient–physician relationship in patients with chronic low back pain as a predictor of outcomes after rehabilitation. Journal of Behavioral Medicine DOI: 10.1007/s10865-012-9419-z. 2012; (in Druck)
  • 15 Bergvik S, Sørlie T, Wynn R. Coronary patients who returned to work had stronger internal locus of control beliefs than those who did not return to work. British Journal of Health Psychology 2011; 17, 3: 596-608
  • 16 Michalski D, Zweynert U, Küppers-Tiedt L et al. Körperliche Beschwerden, emotionale Belastung und Kontrollüberzeugung im Verlauf der orthopädischen Rehabilitation. Rehabilitation 2008; 47: 299-307
  • 17 Schaller A. Anwendung der ICF in der stationären Rehabilitation nach Totalendoprothese: Implementierung in Rehabilitationskonzeption und Ergebnismessung. dissertation.de – Verlag im Internet GmbH; 2009
  • 18 Kohlmann T, Richter T, Heinrichs K et al. Entwicklung und Validierung des Funktionsfragebogens Hannover für Patienten mit Arthrosen der Hüft- und Kniegelenke (FFbH-OA). DRV-Schriften 1999; Bd. 12: 40-42
  • 19 Lohaus A, Schmitt GM. Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und Gesundheit (KKG). Handanweisung. Göttingen: Hogrefe; 1989
  • 20 Glattacker M, Dudeck A, Dibbelt S et al. Evaluation einer Interven­tion zur partizipativen Zielvereinbarung: Verändern sich zielbezogene Prozesse in der Wahrnehmung der RehabilitandInnen?. DRV-Schriften 2011; Bd. 93: 159-161
  • 21 Bethge M, Bartel S, Streibelt M et al. Subjektive Krankheitstheorien und funktionaler Verlauf nach Knie- und Hüftgelenkersatz. Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 2010; 148: 387-392
  • 22 Dohnke B, Müller-Fahrnow W. Zur Bedeutung wahrgenommener Selbstwirksamkeit im Rehabilitationsprozess nach Hüftgelenkersatz. DRV-Schriften 2004; Bd. 52: 446-449
  • 23 Igel U, Kretschmann C, Grande G. Diskrepanzen zwischen erwarteten und tatsächlichen Alltagssituationen nach einer stationären Rehabilitation – Nachteilig für die Rehabilitationserfolge?. DRV-Schriften 2011; Bd. 93: 169-171
  • 24 Muniesa JM, Marco E, Tejero M et al. Analysis of the expectations of elderly patients before undergoing total knee replacement. Archives of Gerontology and Geriatrics 2010; 51, 3: 83-87
  • 25 Gonzalez Sáenz de Tejada M, Escobor A, Herrera C et al. Patient Expectations and Health-Related Quality of Life Outcomes Following Total Joint Replacement. Value in Health 2010; 13, 4: 447-454
  • 26 Schaidhammer-Placke M, Dibbelt S, Glattacker M et al. Partizipative Zielvereinbarung in der Rehabilitation – Eine Intervention zur Optimierung der Kommunikation zwischen Arzt und Rehabilitand. DRV-Schriften 2009; Bd. 83: 58-59
  • 27 Faller H, Vogel H, Bosch B. Erwartungen von Rehabilitanden hinsichtlich der Methoden und Ergebnisse ihrer Rehabilitation – Eine kontrollierte Studie mit Rückenschmerz- und onkologischen Patienten. Rehabilitation 2000; 39: 205-214
  • 28 Arbeitsgruppe „Bewegungstherapie“ . Ziele und Aufgaben der Arbeitsgruppe „Bewegungstherapie“ in der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW). Rehabilitation 2009; 48: 252-255
  • 29 Geidl W, Hofmann J, Göhner W et al. Verhaltensbezogene Bewegungstherapie – Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil. Die Rehabilitation 2012; 51: 259-268
  • 30 Huber G, Eckert K. Patientenorientierung in der Bewegungstherapie. DRV-Schriften 2011; Bd. 93: 335-336
  • 31 Hobbs N, Dixon D, Rasmussen S et al. Patient Preoperative Expectations of Total Hip Replacement in European Orthopedic Centers. Arthritis Care and Research 2011; 63, 11: 1521-1527
  • 32 Barz M, Huonker M. Sporttherapie – Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung. Sport-Orthopädie Sport-Traumatologie 2010; 26: 209-215