Pneumologie 2013; 67 - WS6
DOI: 10.1055/s-0033-1334806

Impuls-Oszilloresistometrie und Lungengesundheit beim Schwein – Vergleich mit klinischen und zytologischen Untersuchungen

C Kronenberg 1, S Becker 1, H Willems 1, P Reinhold 2, G Reiner 1
  • 1Klinik für Schweine, Justus-Liebig-Universität, Gießen
  • 2Friedrich Loeffler Institut, Jena

Einleitung:

Lungenerkrankungen spielen in der Schweineproduktion eine entscheidende Rolle für die Produktionseffizienz sowie den Tier – und Verbraucherschutz. Der Begriff des „Porcine Respiratory Disease Complex“ (PRDC) beschreibt das komplexe Krankheitsbild unter Einbeziehung verschiedenster Erreger- und Umweltinteraktionen. Frühzeitige und umfassende Diagnostik ist eine Grundvoraussetzung für die nachhaltige Gesunderhaltung der Bestände. Die herkömmlichen klinisch-pathologischen Methoden stoßen hierbei rasch an ihre Grenzen. Es besteht enormer Bedarf an der Entwicklung von Biomarkern. Ziel der vorliegenden Studie war die Überprüfung des diagnostischen Potentials der Impuls-Oszilloresistometrie an Schweinen mit unterschiedlichen Arten und Graden des PRDC.

Methoden:

Untersucht wurden 64 Schweine (25 – 30 kg) mit stark variierenden PRDC-Stadien. Neben der praxisüblichen klinischen und pathologischen Untersuchung wurde die Diagnostik um bronchoalveoläre Lavage (BAL), Impuls-Oszilloresistometrie sowie eine detaillierte pathologisch-anatomische und histologische Untersuchung erweitert. BALF und Lungengewebe wurden mittels PCR und Bakteriologie auf alle relevanten Atemwegserreger beim Schwein untersucht.

Ergebnisse:

Im Gegensatz zur herkömmlichen klinischen Untersuchung korrelierten die mittels Impuls-Oszilloresistometrie-System (IOS) generierten Lungenparameter signifikant mit pathologischen und mikrobiologischen Merkmalen. Aus den impulsoszillometrischen Daten ließen sich detaillierte Informationen zu Qualität, Quantität und Stadium des PRDC ableiten. In vorliegender Arbeit werden die Ergebnisse der Lungenfunktionsuntersuchung sowie die entsprechenden Zusammenhänge detailliert dargestellt.

Schlussfolgerung/Ausblick:

Die Impuls-Oszilloresistometrie zeigt sich in der vorhandenen Untersuchung als sensitive Methode zur Detektion und Differenzierung von Krankheitsbildern des PRDC. Obwohl unter Feldbedingungen noch nicht anwendbar, steht mit der impulsoszillometrischen Untersuchungmethode ein potentes Verfahren für die verfeinerte Untersuchung der Lunge auf der Suche nach Biomarkern zur Verfügung.