Pneumologie 2013; 67 - WS5
DOI: 10.1055/s-0033-1334805

Impuls-Oszilloresistometrie und Lungengesundheit beim Schwein – Vergleich mit pathologischen und histologischen Untersuchungen

S Becker 1, C Kronenberg 1, H Willems 1, G Reiner 1
  • 1Klinik für Schweine (Innere Medizin und Chirurgie), Justus-Liebig-Universität Gießen

Einleitung:

Komplexe, unter dem Begriff des „Porcine Respiratory Disease Complex“ (PRDC) zusammengefasste respiratorische Erkrankungen spielen in der Schweineproduktion eine große Rolle. Die Früherkennung des PRDC ist entscheidend für Produktionseffizienz sowie nachhaltigen Tier- und Verbraucherschutz, die sich anhand des klinischen Bildes allein nicht darstellen lässt. Erste Erfahrungen mit der Impuls-Oszilloresistometrie beim Schwein lassen eine Differenzierung und Vertiefung klinischer Untersuchungen in diesem Zusammenhang erwarten. Ziel der vorliegenden Studie ist, die Aussagekraft der Impuls-Oszilloresistometrie hinsichtlich PRDC anhand pathologisch-anatomischer und histologischer Untersuchungen zu validieren.

Methoden:

Es wurden 64 Tiere mit respiratorischen Symptomen aus Praxisbetrieben im Rahmen der klinischen Diagnostik untersucht. Neben der klassischen klinischen Untersuchung wurden bronchoalveoläre Lavage (BALF) und Impuls-Oszilloresistometrie durchgeführt. Die Schweine wurden anschließend der Sektion zugeführt. Die Lunge wurde in 76 Messbezirke unterteilt und detailliert ausgewertet. Lungengewebe und BALF wurden mittels PCR und Kultur auf alle relevanten Erreger untersucht.

Ergebnisse:

Die Übereinstimmungen zwischen Lungenpathologie und Impuls-Oszilloresistometrie gehen erheblich über die Übereinstimmungen zwischen Pathologie und praxisüblichen klinischen Merkmalen hinaus. So lässt sich der Zusammenhang zwischen pathologisch-anatomischen, histologischen und mikrobiologischen Befunden bereits am lebenden Tier mit guter Genauigkeit vorhersagen. In der vorliegenden Arbeit werden die Beziehungen zwischen Pathologie, Mikrobiologie und Impuls-Oszilloresistometrie detailliert dargestellt.

Schlussfolgerung/Ausblick:

Damit zeigt sich die Impuls-Oszilloresistometrie in vorliegender Studie als sensitive Methode zur erweiterten Detektion und Differenzierung unterschiedlicher Krankheitsbilder des PRDC. So steht für die Erarbeitung von Biomarkern für Lungengesundheit und respiratorische Störungen eine Methodik mit hohem Potential zur Verfügung.