Zeitschrift für Klassische Homöopathie 2013; 57(3): 134-141
DOI: 10.1055/s-0033-1334393
Wissen
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Über den Nutzen der Quellenarbeit im Rahmen des MMRH-Projekts

Versuch einer Kritik an Hahnemanns Werk anhand der Prüfungen von Mezereum und Platin
Ewa Kowzan
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. September 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei der Revisionsarbeit im Rahmen des MMRH-Projekts wurde anhand der Mittel Mezereum und Platin der Frage nachgegangen, wie es um die Verlässlichkeit der Werke Hahnemanns steht. Beim Vergleich der Prüfungssymptome beider Mittel in der Primärquelle Stapfs Archiv und in den Chronischen Krankheiten wurden gewichtige Unzulänglichkeiten des Hahnemann’schen Werkes offenkundig, indem Hahnemann Auslassungen, Zusammenfassungen und andere willkürliche Änderungen vorgenommen hat. Als Konsequenz daraus ergibt sich einmal mehr die Forderung nach einer zuverlässigen, auf Primärquellen basierenden Materia medica.

Summary

In the work on revision done in the context of the MMRH Project, the question was raised concerning the reliability of the writings by Hahnemann by means of mezereum and platinum. In the comparison of the proving symptoms of both remedies in the primary source Stapfs Archiv (Stapf’s Archive) and in Chronische Krankheiten (Chronic Diseases), grave deficiences in Hahnemann’s writings become apparent, for example omissions, summaries and other arbitrary changes. A consequence of this is the demand, once again, for reliable materia medica based upon primary sources.