Erfahrungsheilkunde 2013; 62(3): 134-143
DOI: 10.1055/s-0033-1334374
Naturheilkundliche Diagnostik
© Karl F. Haug Verlag MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Vegetative Funktionsdiagnostik mittels Analyse der Herzratenvariabiltät

Grundlagen zur Methodik
Alfred Lohninger
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 July 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im Jahr 2010 verursachten chronische Erkrankungen 34,5 Mio. (65,5 %) aller Todesfälle weltweit [23]. Diese Zahl ist das Ergebnis der Lebensweise unserer zivilisierten Welt, aber auch unserer gegenwärtigen Behandlungsmöglichkeiten. Eine logische Konsequenz ist der verstärkte Einsatz lebensstilmedizinischer Maßnahmen, wobei sich diese nicht mehr allein auf Prävention beschränken dürfen. Einen neuartigen Zugang, Gesundheitsmanagement auf Basis diagnostizierter Ressourcen zu betreiben, bietet die Methode der vegetativen Funktionsdiagnostik auf Basis der Messungen der Herzratenvariabilität.

Abstract

Non-communicable diseases account for 34,5 million or 65,5 % deaths worldwide in 2010 [23]. These are the results of the lifestyle in our civilization, but also the result of established chronic disease management. As a corollary of those findings any initiative to strengthen the position of lifestyle medicine has to be taken. And that does not only include prevention. A new approach to detect and value the resources to develop continuing competent health management is the function diagnosis of the autonomous nervous system by measuring heart rate variability.