RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000135.xml
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2012; 7(6): 28-32
DOI: 10.1055/s-0032-1333098
DOI: 10.1055/s-0032-1333098
praxis
Auf wackeligen Füßen: Diagnose und Therapie des Pes anserinus-Syndroms
Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
09. Januar 2013 (online)

Summary
Anhand von 2 Fallbeispielen wird geschildert, wie Störungen im Fußgewölbe durchauf- bzw. absteigende Ketten zu einem Pes anserinus-Syndrom führen können, welche Schritte in der Diagnosewichtig sind und wie es sich mitosteopathischen und myofaszialen Techniken behandeln lässt.
-
Verwendete Literatur
- 1 Corts M. Diagnoseleitfaden Osteopathie. Stuttgart: Haug; 2011
- 2 Maasen A. Checkliste parietale Osteopathie. Stuttgart: Haug; 2011
- 3 Lomba JA, Wener P. Handbuch der Chiro-praktik und strukturellen Osteopathie. 3. Aufl. Stuttgart: Haug; 2007
- 4 Richter P, Hebgen E. Triggerpunkte und Muskelfunktionsketten. 3. Aufl. Stuttgart: Haug; 2011
- 5 Croibier A. Die osteopathische Diagnose. München: Elsevier; 2006
- 6 Frisch H. Programmierte Therapie am Bewegungsapparat. Chirotherapie - Osteopathie - Physiotherapie. 4. Aufl. Heidelberg: Springer; 2003