intensiv 2013; 21(01): 7-12
DOI: 10.1055/s-0032-1332229
Intensivpflege
MRSA-Strategien
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stabil, aber nicht rückläufig

Felix Greiner
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 January 2013 (online)

Zusammenfassung

Obwohl sich die Zahl der MRSA-Infektionen hierzulande zu stabilisieren scheint, ist der Erreger immer noch weit verbreitet. Grund genug für Wissenschaftler und Praktiker, sich verstärkt mit der Vermeidung und Früherkennung von MRSA in der stationären und intensivmedizinischen Versorgung zu beschäftigen. Mittlerweile gibt es eine Reihe von Empfehlungen für Maßnahmen, die den Erreger kontrollieren und somit eindämmen sollen.

 
  • Literatur

  • 1 MRE-Netzwerk Baden-Württemberg. MRE (Multiresistente Erreger). 2011 [eingesehen am 01.08.2012] Available from: www.gesundheitsamt-bw.de/oegd/Netzwerke/MRE-Multiresistente-Erreger/Seiten/default.aspx
  • 2 Robert Koch-Institut. Staphylokokken-Erkrankungen, insbesondere Infektionen durch MRSA. RKI-Ratgeber für Ärzte 2011 [eingesehen am 01.08.2012] Available from: www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Staphylokokken_MRSA.html
  • 3 Köck R et al. Methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA): burden of disease and control challenges in Europe. Euro Surveill 2010; 15 (41) XXX-XXX
  • 4 Köck R et al. Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus in Deutschland: Epidemiologie. Dtsch Arztebl 2011; 108 (45) 761-767
  • 5 Gastmeier P, Geffers C. Nosokomiale Infektionen in Deutschland: Wie viele gibt es wirklich?. Dtsch Med Wochenschr 2008; 133 (21) 1111-1115
  • 6 Bundesministerium für Gesundheit. Verordnung zur Anpassung der Meldepflicht nach § 7 des Infektionsschutzgesetzes an die epidemische Lage. Bundesgesetzblatt 2009; Teil I Nr. 27
  • 7 Robert Koch-Institut. Kommentar zu den „Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von MRSA-Stämmen in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen“. Epidemiologisches Bulletin 2008; 2008 (42) 363-364
  • 8 Robert Koch-Institut. SurvStat. www3.rki.de/SurvStat Datenstand: 01.08.2012
  • 9 Robert Koch-Institut. Regionale Netzwerke: Instrumente zur Vermeidung der Weiterverbreitung von Erregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen. Epidemiologisches Bulletin 2009; 2009 (12) 105-112
  • 10 Robert Koch-Institut. Priorisierung übertragbarer Infektionserreger unter dem Aspekt der Surveillance und epidemiologischen Forschung. Epidemiologisches Bulletin 2011; 2011 (44) 397-404
  • 11 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am RKI. Empfehlung zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am RKI Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 1999; 42 (12) 954-958
  • 12 Robert Koch-Institut. Kontrolle der Weiterverbreitung von MRSA – Personal im Gesundheitsdienst als Carrier. Epidemiologisches Bulletin 2008; 2008 (36) 303-311
  • 13 Krämer A, Reintjes R. Infektionsepidemiologie. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag; 2003
  • 14 Robert Koch-Institut. Zum Management des MRSA-Screenings. Epidemiologisches Bulletin 2005; 2005 (42) 385-389
  • 15 Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen. Modul MRSA-KISS. 2010 [eingesehen am 01.08.2012] Available from: www.nrz-hygiene.de/surveillance/kiss/mrsa-kiss/
  • 16 Korczak D, Schöffmann C. Medizinische Wirksamkeit und Kosten-Effektivität von Präventions- und Kontrollmaßnahmen gegen Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA)-Infektionen im Krankenhaus. Schriftenreihe Health Technology Assessment Bd. 100 2010;