Gesundheitswesen 2013; 75(01): e1-e4
DOI: 10.1055/s-0032-1331783
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Governance of Hospital Alliances: Lessons Learnt from 6 Hospital and Non-Hospital Cases

Führung von Krankenhausallianzen: Erfahrungen aus dem Vergleich mit Allianzen anderer Branchen
P. Collerette
1   Université du Québec en Outaouais, Canada
,
M. Heberer
2   Institute of Surgical Research and Hospital Management, University Hospital of Basel, Switzerland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. Februar 2013 (online)

Preview

Abstract

Hospital alliances can be a solution for the coordination that is required between providers as a result of the increasing fragmentation in health-care services. 3 hospital and 3 non-hospital alliances were studied with a qualitative case study methodology, to find common, or specific, practices with regards to the management of alliances. Striking similarities prevailed, hospital alliances are not unique and common principles of coordination were identified that appear pivotal for successful alliance management.

Zusammenfassung

Die Spezialisierung im Gesundheitswesen macht Koordination unverzichtbar. Krankenhausübergreifende Allianzen sind eine mögliche Lösung. Wir haben Ziele und Führung von 3 Krankenhausallianzen und 3 Allianzen anderer Branchen analysiert, um gemeinsame oder unterschiedliche Führungspraktiken zu ermitteln. Krankenhausallianzen erwiesen sich nicht als Sonderfall. Vielmehr fanden wir Koordinationsmechanismen, die branchenübergreifend auch im Kran­kenhausbereich erfolgversprechend sind.