Zusammenfassung
Das Waldbingelkraut (Mercurialis perennis L.) - eine Pflanze aus der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) - war bereits in vorchristlicher Zeit und im Mittelalter als probates Mittel zur Behandlung von eitrigen Wunden, Ekzemen und Geschwüren bekannt. Auch als starkes Abführmittel und bei Menstruationsbeschwerden wurde Mercurialis verwendet. Hydroalkoholische Auszüge des Krautes und wässrig-fermentierte Extrakte finden heute insbesondere in der Komplementärmedizin Anwendung. Indikationen solcher Mercurialis-Zubereitungen sind z.B. schlecht heilende Wunden, Entzündungen, Verbrennungen, Hämorrhoiden sowie trockene Bindehautentzündung des Auges (Konjunktivitis). Die Inhaltsstoffe von M. perennis und deren Pharmakologie galten bislang als wenig erforscht. Neue phytochemische Untersuchungen zeigen, dass die Pflanze Alkaloide, ätherisches Öl, n-Alkylresorcine sowie Depside und Flavonoide enthält. In einem In-vitro-Entzündungsmodell an isolierten menschlichen Monozyten wurde nun erstmals die immunmodulatorische Wirkung der fermentierten Mercurialis-Urtinktur nachgewiesen - ein Befund, der mit einem beschleunigten Wundheilungsprozess nach Anwendung von Mercurialis-Urtinkturpräparaten im Einklang steht. Der Beitrag hält eine Rückschau auf ältere Literatur zur Pharmakognosie von M. perennis und stellt Daten aus der aktuellen Forschung vor.
Summary
Dog's mercury (Mercurialis perennis L.). Pharmacognosy of an old medicinal plant
Dog's mercury (Mercurialis perennis L.) is a medicinal plant belonging to the Euphorbiaceae (spurge family). In pre-Christian times and in the Middle Ages the herb has been used as a remedy to treat purulent wounds (suppurations), eczema and abscesses. Mercurialis has also been applied as a laxative and against complaints during menstruation. Nowadays, hydroalcoholic and fermented aqueous extracts are being mainly used in complementary medicine, especially for the treatment of slowly healing wounds, inflammation, burns, haemorrhoids and also conjunctivitis (inflamed eyes). Until recently, the chemical constituents of M. perennis and their pharmacology were poorly known. Current phytochemical investigations show, that the plant is containing alkaloids, essential oil, n-alkylresorcinols, depsides and flavonoids. Investigation of an aqueous fermented Mercurialis extract in an in vitro-model of inflammation on human monocytes demonstrated an immunomodulating effect for the first time. This potency comes along with an accelerated wound healing activity of the aqueous fermented Mercurialis extract. In this review, both a survey on the pharmacognosy, but also most recent findings from Mercurialis research is given.
Schlüsselwörter
Waldbingelkraut, -
Mercurialisperennis L. - Euphorbiaceae - Acalyphoideae - Phytochemie - immunmodulatorische Wirkung - Entzündungen
Key words
Dog's mercury -
Mercurialis perennis L. - Euphorbiaceae - Acalyphoideae - phytochemistry - monocytes - immunomodulation - inflammation