RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0032-1331368
Erste Hilfe und Traumamanagement – Leitliniengerechtes Vorgehen in der Prähospitalphase
Prehospital treatment of polytrauma patients by emergency physiciansPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
12. Dezember 2012 (online)
Zusammenfassung
Der Verlust an Lebensjahren durch Unfälle ist auch im 21 Jahrhundert ein schwerwiegendes Problem. Schwer verletzte oder polytraumatisierte Patienten benötigen eine nach einsatztaktischen und medizinischen Zielen adjustierte notärztliche Versorgung. Die Wissensbasis für die Ausrichtung der prähospitalen Versorgungsstrategie ist in den vergangenen Jahren gewachsen. Einen Meilenstein stellt hierbei die S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung dar. Kurskonzepte vermitteln neben theoretischem Wissen auch Fertigkeiten zur Traumaversorgung. Durch die Schaffung von Krankenhaus-Traumanetzwerken, deren Mitgliedskliniken zertifiziert worden sein müssen, sind die Krankenhausstrukturen für Notärzte einfacher zu erfassen. Für fast alle Organsysteme macht die S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung auch für die prähospitale Versorgung gut umsetzbare Empfehlungen. Einen Schwerpunkt stellt die Indikationsstellung zur Notfall-Narkose dar.
Abstract
Even in the 21st century major trauma still contributes to a svere loss of life in our society. Severly injured victims benefit from prehospital care that both considers tactical and medical aims. Knowledge of major trauma care has grown over the past years. The 2011 german guidelines on multiple- and severe trauma care set a milestone for better treatment of these patients. Trauma courses do not only teach theoretical knowledge but do also train participants in skills. By putting up the new structure of german traumacenters involving certified trauma hospitals it is easier for ambulance doctors to find the best hospital for their patient. Thought has been given to nearly al organ systems and body-areas in the guidelines making them a very usefull orientation guide for prehospital care. Emergency anesthesie including intubation is a mayor issue of the new guidelines.
Kernaussagen
-
Schwere Verletzungen und Polytraumata sind die häufigste Todesursache junger Patienten.
-
Neue Leitlinienempfehlungen liegen vor, auch für die prähospitale Versorgung.
-
Ausbildungskurse können helfen, sich auf die Polytraumaversorgung vorzubereiten.
-
Die Struktur der Traumanetzwerke hilft Notärzten, die Leistungsfähigkeit eines Krankenhauses zur Traumaversorgung besser einzuschätzen.
-
Für die Durchführung einer Notfallnarkose und die Indikationen zur Anlage einer Thoraxdrainage gibt es klare Empfehlungen.
-
Da die Versorgung von Polytraumatisierten zeitkritisch ist, müssen indizierte Maßnahmen zielgerichtet und rasch durchgeführt werden, während auf nicht indizierte Maßnahmen verzichtet werden soll.
-
Ein Verzicht auf indizierte Maßnahmen der Notfallversorgung zugunsten einer schnelleren Beförderung ist nicht zu rechtfertigen.
Keywords:
S3 guidelines - treatment of polytrauma/severe injuries - emergency physician - prehospital care-
Literatur
- 1 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V Hrsg. Weißbuch Schwerverletztenversorgung. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2012. 2.
- 2 Sefrin P. Die präklinische Notfallversorgung von schwerverletzten, polytraumatisierten Patienten. Notarzt 2012; 28: 66-70
- 3 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V Hrsg. Weißbuch Schwerverletztenversorgung. Berlin: 2006
- 4 S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012-019l_S3_Polytrauma_Schwerverletzten-Behandlung_2011-07_01.pdf Stand 01.11.2011
- 5 Kleber C et al. DGU TraumaRegister. Rettungszeit und Überleben von Schwerverletzten in Deutschland. Unfallchirurg 2012. Epub Mar
- 6 Fischer M et al. Comparing emergency medical service systems – A project of the European Emergency Data (EED) Project. Resuscitation 2011; 82: 285-293
- 7 Klemen P, Grmec S. Effect of pre-hospital advanced life support with rapid sequence indubation on outcome of severe traumatic brain injury. Acta Anaesthesiol Scand 2006; 50: 1250-1254
- 8 Lossius HM, Roislien J, Lockey DJ. Patient safety in pre-hospital emergency tracheal intubation: a comprehensive meta-analysis of the intubation success rates of EMS providers. Critical care 2012; 16
- 9 Frankema SPG et al. Beneficial effect of helicopter emergency medical services on survival of severely injured patients. Br J Surg 2004; 91: 1520-1526
- 10 Osterwalder JJ et al. Mortality of blunt polytrauma: a comparison between emergency physicians and emergency medical technicians – prospective cohort study at level 1 hospital in eastern switzerland. J Trauma 2003; 55: 355-361
- 11 Lossius HM et al. Prehospital advanced life support provided by specially trained physicians: is there a benefit in terms of life years gained?. Acta Anaesthesiol Scand 2002; 46: 771-778
- 12 Garner A et al. Should New South Wales hospital disaster teams be sent to major incident sites?. Aust N Z J Surg 1999; 69: 697-701
- 13 Bernard M, Böttiger BW. Anaestesiologists in emergency medicine: A win-win situation. European Journal of Anaestesiology 2012; 29: 1-2
- 14 Lossius HM et al. Patient safety in pre-hospital emergency tracheal intubation: a comprehensive meta-analysis of the intubation succes rates of EMS providers. Crit Care 2012; 16
- 15 Wölfl CG et al. Prehospital Trauma Life Support® (PHTLS®). Unfallchirurg 2008; 111: 688-694
- 16 Martin RS et al. Injury-associated hypothermia: an analysis of the 2004 National Data Bank. Shock 2005; 24: 114-118
- 17 CRASH-2 collaboraters. The importance of early treatment with tranexamic acid in bleeding trauma patients: an exploratory analysis of the CRASH-2 randomised controlled trial. Lancet 2011; 377: 1069-1101
- 18 Biewener A et al. Impact of helicopter transport and hospital level on mortality of polytrauma patients. J Trauma 2004; 56: 94-98
- 19 Ruchholtz S. External quality management in the clinical treatment of severely injured patients. Unfallchirurg 2004; 107: 835-843
- 20 Hilbert P, Lefering R, Stuttmann R. Trauma care in Germany: major differences in case fatality rates between centers. Dtsch Ärztebl Int 2010; 107: 463-469