Zusammenfassung
Ziel:
Der frühe expressive Wortschatzumfang (als ein Teilbereich der Sprachentwicklung) und seine Komposition sollten bei bilingualen
Kindern erhoben werden, um festzustellen, ob er bei dieser Klientel als Marker zur
Identifikation sprachentwicklungsverzögerter Kinder eingesetzt werden kann.
Methode:
30 bilinguale Kindergartenkinder mit simultanem Erstspracherwerb (Zweitsprache Deutsch)
aus Berlin wurden mit 30 monolingual deutschsprachig aufwachsenden Kindern aus dem
Großraum Heidelberg und Stuttgart nach Alter und Geschlecht gematcht (mittl. Alter:
22,5 [SD 3,1] Monate; Min 16; Max 26). Untersuchungsinstrumente: Elternfragebogen zur Wortschatzentwicklung im frühen Kindesalter (ELAN; Bockmann & Kiese-Himmel, 2006), für bilinguale Kinder zudem der Elternfragebogen
Sprachbeurteilung durch Eltern (SBE-2-KT; v. Suchodoletz & Sachse, 2008) in der Version der zweiten Muttersprache.
Ergebnisse:
Der mittlere Gesamtwortschatz monolingual deutschsprachiger Kinder (ELAN: 145,7; SD 75,8 Wörter) unterschied sich statistisch signifikant (p=0,001) von dem bilingualer Kinder (78,3; SD 78,9 Wörter). Hingegen unterschieden
sich bilinguale Kinder nicht signifikant im mittleren Umfang ihres expressiven Gesamtwortschatzes
(ELAN+SBE-2-KT: 101,2 [SD 77,0]) von monolingualen Kindern (ELAN).
Schlussfolgerung:
Weil bilinguale Kinder in beiden Sprachen zusammen einen relativ ähnlich großen Gesamtwortschatz
hatten wie monolingual deutschsprachige, sollte das diagnostische Kriterium zur Identifizierung
von Late Talkern (<50 deutsche Wörter und keine Wortkombinationen) nicht bei Kindern
mit simultanen doppelten Spracherwerb angewendet werden.
Abstract
Aim:
Bilingual young children’s early expressive vocabulary size and its composition (as
one domain of the language development) should be examined to find out whether children
with a risk for delayed language development may be identified in this way.
Method:
30 bilingual kindergarten infants from Berlin (with simultaneous language acquisition;
second language German) and 30 monolingual German infants from the greater areas of
Stuttgart and Heidelberg were pair matched (mean chronological age 22.5 [SD 3.1] months; min 16; max 26). The German expressive vocabulary checklist Elternfragebogen zur Wortschatzentwicklung im frühen Kindesalter (ELAN; Bockmann & Kiese-Himmel, 2006) was filled out by all parents. In addition, parents
of bilingual infants completed the adaption of the German vocabulary checklist Sprachbeurteilung durch Eltern (SBE-2-KT; v. Suchodoletz & Sachse, 2008) for the second mother tongue.
Results:
The monolinguals’ word sum in the ELAN (145.7; SD 75.8) differed significantly (p=0.001) from the bilinguals’ word sum (78.3; SD 78.9 words). In contrast, bilinguals did not significantly differ in their overall
expressive vocabulary size (ELAN+SBE-2-KT: 101.2; SD 77.0 words) from their monolingual counterparts (ELAN).
Conclusion:
Because bilinguals had a similar sized overall early vocabulary (both languages) like
monolingual German-learning infants, the diagnostic criterion to identify late talkers
with 24 months of age (less than 50 German words and no word combinations) should
not be applied to bilingually infants with simultaneously double language acquisition.
Schlüsselwörter
früher Bilingualismus - expressiver Wortschatz - Migration
Key words
early bilingualism - expressive vocabulary - migration