Zusammenfassung
Ein 67-jähriger Patient, der vor Jahren einen Mediateilinfarkt rechts mit residueller
spastischer linksseitiger Hemiparese erlitten hatte, stellte sich notfallmäßig mit
einer akuten kompletten beidseitigen Ertaubung vor. Gleichzeitig hatte er ein Verschwinden
des seit Jahren bestehenden beidseitigen hochfrequenten tonalen Tinnitus (CTT) bemerkt.
Ein MRT und FDG-PET des Gehirns zeigten neben einem alten fronto-temporo-parietalen
rechtshirnigen Mediainfarkt eine frische Ischämie im hinteren Bereich der linken Inselregion
sowie im oberen Temporallappen. Während der Kernspintomografie 3 Tage nach Infarktbeginn
bemerkte der Patient erstmals wieder eine Hörwahrnehmung, wenig später das Neuauftreten
eines beidseitigen Tinnitus, der dem durch das MRT-Gerät erzeugten Geräusch entsprach
und sich qualitativ deutlich von dem vorbestehenden Tinnitus unterschied. Im Verlauf
einiger Tage kam es zu einer zunehmenden Besserung der Hörfähigkeit, sodass der Patient
mehrere Wochen nach dem Ereignis wieder ein ausreichendes Hörvermögen im normalen
Sprachfeld erreichte bei fortbestehendem Tinnitus ohne zwischenzeitliche Frequenzänderung.
Das Verschwinden und Wiederauftreten des CTT im Verlauf des erneuten Mediateilinfarktes
mit Affektion der zentralen Hörbahn weisen wie aktuelle Befunde der funktionellen
Bildgebung und elektrophysiologischer Untersuchungen auf die Bedeutung der zentralen
Hörbahn beim CTT hin.
Abstract
A 67-year-old patient had a right ischaemic stroke involving the right temporal and
central cortex years ago resulting in a left-sided spastic hemiparesis. He presented
to the emergency department after having noticed acute deafness. At the same time,
a chronic tonal binaural tinnitus subsided completely. Cranial MRI and FDG-PET imaging
showed a chronic fronto-temporo-parietal right ischaemic stroke and a recent stroke
in the rear area of the left insular cortex and the upper temporal lobe. The condition
remained stable for 3 days and hearing started to return during MRI. With improvement
of hearing after the MRI binaural tinnitus started again with a different character
resembling the noise of the MRI machine. A continuous improvement of hearing was observed
over the following days and within one week the patient was able to communicate without
problems except when exposed to acustic stimuli from several directions at the same
time. On follow-up 2 months later, the tinnitus had persisted without change of character
while hearing was undisturbed for normal conversation. Loss and recurrence of the
chronic tinnitus during the second ischaemic stroke in the temporal lobe point to
the functional relevance of the central auditory system for the chronic tonal tinnitus.
A growing number of functional imaging and neurophysiological studies demonstrate
the importance of the central auditory system within the cerebral hemispheres for
the occurrence of a chronic tonal tinnitus.
Schlüsselwörter
beidseitiger Hörverlust - Tinnitus - Hirninfarkt
Keywords
bilateral hearing loss - tinnitus - stroke