Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 2012; 44(04): 260-275
DOI: 10.1055/s-0032-1331209
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kieferrelationsbestimmung

gestern – heute – morgenMaxillomandibular Relationship RecordsYesterday – Today – Tomorrow
E. Pittschieler
1   Abteilung für Kieferorthopädie, Bernhard-Gottlieb-Universitätszahnklinik Wien, Österreich
,
S. Wolz
2   Praxis für Kieferorthopädie, Reutlingen, Deutschland
,
H. von Rolbeck
3   Praxis für integrale Medizin, Göppingen, Deutschland
,
A. Medlitsch
4   Praxis für Physiotherapie und Osteopathie, Wien, Österreich
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. Januar 2013 (online)

Zusammenfassung

Nach einem Überblick der Bissnahmetechniken in der Kieferorthopädie folgt ein in der deutschsprachigen Literatur neuer Ansatz zur Erkennung der Bedeutung des stomatognathen Systems und seiner Funktionen in Bezug zur gesamten posturalen Grundregulation.

Die Funktion der Kiefergelenke unter dem Einfluss der Okklusion spielt hierbei nach den Rezeptoren in Haut, Gelenken und Faszien und der Funktion der Augenmuskulatur eine bedeutende Rolle im gesamten posturalen System. Auch weitere Faktoren wie pathologische Narbenzüge kommen beeinflussend hinzu.

Bei einer funktionellen diagnostischen Untersuchung – inklusive der Bissnahme – sollte auf diese Zusammenhänge geachtet werden, um eine umfassende Diagnose und eine optimale funktionelle Therapie folgen lassen zu können.

Abstract

After an overview of bite registration techniques in orthodontics, a new approach for identification of the importance of the stomatognathic system and its functions in relation to the basic postural regulation is given for the first time in German literature.

The function of the temporomandibular joint under the influence of occlusion is besides the receptors of skin, joints and myofascia and the function of eye muscles an important part of the whole postural system. Also pathologic scars affect the basic postural regulation.

With a functional diagnostic examination – bite registration included – these relationships should be considered for a global diagnosis and optimal functional therapy.