Zusammenfassung
Hintergrund: In Österreich werden Wintersportarten wie alpiner Skilauf, Snowboarden, Skilanglauf
und Skitourenlauf jährlich von mehr als 10 Millionen Personen ausgeübt. Ursache einer
Verletzung beim Wintersport auf österreichischen Skipisten ist in 80 – 90 % der Fälle
ein selbstverschuldeter Sturz und in rund 10 % aller Verletzungen eine Personenkollision.
Methoden: In der Wintersaison 2011/2012 wurden im österreichischen Bundesland Vorarlberg Skifahrer
und Snowboarder, die sich auf der Skipiste entweder bei einem selbstverschuldeten
Sturz oder bei einer Personenkollision verletzten, hinsichtlich Unfallursachen, Verletzungen
und potenzieller intrinsischer und extrinsischer Risikofaktoren befragt und verglichen.
Ergebnisse: Gesamt wurden 1741 Personen, die sich bei einem Einzelsturz und 137 Personen, die
sich bei einer Personenkollision verletzt haben, befragt. Kollisionsunfallopfer wiesen
deutlich häufiger eine Kopfverletzung (15 vs. 8 %) bzw. eine Gehirnerschütterung (15
vs. 6 %) auf als Unfallopfer nach einem Einzelsturz. Wintersportler, die sich bei
einer Personenkollision verletzten, waren signifikant älter (41 vs. 33 Jahre) und
wiesen einen höheren Anteil an Skifahrern (86 vs. 79 %) und höherem Skikönnen (83
vs. 74 %) auf als Wintersportler, die sich bei einem selbstverschuldeten Sturz verletzten.
Personenkollisionen fanden signifikant häufiger auf Pistenkreuzungen (11 vs. 4 %),
bei starkem Pistenverkehr (30 vs. 12 %), auf griffigem Schnee (49 vs. 36 %) und bei
Sonnenschein (85 vs. 69 %) statt als selbstverschuldete Einzelstürze.
Schlussfolgerung: Um die Gefahr von Personenkollisionen auf Skipisten zu verringern, wird entsprechend
der Ergebnisse dieser Studie empfohlen, die individuelle Fahrweise und das Fahrtempo
an das Können, die Sichtverhältnisse und die Anzahl der Pistenbenutzer anzupassen.
Zudem sollten Auswirkungen flexibler visueller Leit- und Informationssysteme im Bereich
von Pistenkreuzungen und bei starkem Pistenverkehr bzw. bei speziellen Schnee- und
Wetterbedingungen näher untersucht werden.
Abstract
Background: Annually, in Austria more than 10 million people participate in winter sport activities
such as alpine skiing, snowboarding, cross country skiing and ski touring. About 80 – 90 %
of all accidents are caused by a fall without other people involved and about 10 %
are caused by collisions between people.
Methods: In the winter season 2011/2012, skiers and snowboarders injured due to a fall or
a collision on a ski slope have been interviewed about potential intrinsic and extrinsic
risk factors in the Austrian province Vorarlberg.
Results: In total, 1741 people injured by a self-inflicted fall and 137 people injured due
to a collision have been interviewed. People injured due to a collision showed more
often a head injury (15 vs. 8 %) and more often a concussion (15 vs. 6 %). Furthermore,
people injured due to a collision were significantly older (41 vs. 33 years) and showed
a higher proportion of skiers (86 vs. 79 %) as well as of higher skilled people (83
vs. 74 %) compared to those injured by a self-inflicted fall. Collisions between sport
participants incurred significantly more often on slope intersections (11 vs. 4 %),
when more people were on ski slopes (30 vs. 12 %) and when the sun was shining (85
vs. 69 %).
Conclusion: According to the results of this study, preventive recommendations to reduce the
risk of a collision include an adaptation of the individual skiing or snowboarding
behaviour and the actual speed on skill level, weather conditions and number of other
skiers and snowboarders on ski slopes. In addition, influences of adaptive visual
information and supervision systems at slope intersections and in relation to weather
and traffic conditions should be evaluated.
Schlüsselwörter
Alpiner Skilauf - Skiunfall - Personenkollision - Skihelm
Key words
alpine skiing - ski injury - collision - ski helmet