Open Access
Rofo 2013; 185(3): 209-218
DOI: 10.1055/s-0032-1330763
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinischer Stellenwert und Indikationen zur Magnetresonanztomografie des Herzens 2013: Ein interdisziplinäres Expertenstatement

Clinical Relevance and Indications for Cardiac Magnetic Resonance Imaging 2013: An Interdisciplinary Expert Statement
K. Hergan
1   Universitätsinstitut für Radiologie, Universitätsklinikum Salzburg
,
S. Globits
2   Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs
,
H. Schuchlenz
3   Department für Kardiologie/Intensivmedizin, Landeskrankenhaus Graz-West
,
B. Kaiser
4   DZU, Diagnosezentrum Urania, Wien
,
N. Fiegl
5   Kardiologie, KH Hietzing Wien
,
A. Artmann
6   Radiologisches Institut, Wels
,
K. Hawlisch
5   Kardiologie, KH Hietzing Wien
,
S. Newrkla
7   Radiologie, SMZ Ost Wien
,
M. Gessner
8   2. Medizinische Abteilung, Kardiologie, Hanusch Krankenhaus Wien
,
R. Bernt
9   Radiologie, Hanusch-Krankenhaus
,
J. Schuler
10   2. Medizinische Abteilung/Kardiologie, Universitätsklinikum Salzburg, Paracelsus Medizinische Privatuniversität
,
G. Friedrich
11   Universitätsklinik für Innere Medizin 3, Kardiologie, Medizinische Universität Innsbruck
,
T. Trieb
12   Universitätsklinik für Radiologie, Medizinische Universität Innsbruck
,
F. Wolf
13   Universitätsklinik für Radiodiagnostik, Medizinische Universität Wien
,
G. Reiter
14   Siemens AG, Healthcare Division, Graz, Austria
,
E. Sorantin
15   Universitätsklinik für Radiologie, klin. Abteilung für Kinderradiologie, Medizinische Universität Graz
,
C. Loewe
13   Universitätsklinik für Radiodiagnostik, Medizinische Universität Wien
,
A. Gamillscheg
16   Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, klinische Abteilung f. pädiatrische Kardiologie, Medizinische Universität Graz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

18 June 2012

06 August 2012

Publication Date:
25 February 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Obwohl in den letzten Jahren wissenschaftlich weitere Indikationen für die Magnetresonanztomografie (MRT) des Herzens erarbeitet wurden, hat sich die Akzeptanz dieser Untersuchungstechnik in Klinik und Praxis bei den Kardiologen und Radiologen nicht mit der gleichen Geschwindigkeit entwickelt wie die diagnostischen Möglichkeiten. Verantwortlich dafür sind unter anderem die notwendige kostspielige Ausstattung, die relativ lange Untersuchungszeit, das hohe Maß an technischem Wissen und nicht zuletzt die fehlende oder unzureichende Remuneration. Darüber hinaus sind ein Festhalten an traditionellen Abklärungsalgorithmen, ein limitierter Zugang zu dieser Technologie sowie Probleme in der fächerübergreifenden Kooperation zu beobachten. Die seit vielen Jahren bestehende interdisziplinäre Kooperation hat die Aufgabe, einen substanziellen Beitrag zur Überwindung der genannten Problemfelder zu leisten und die MRT des Herzens in das Abklärungsspektrum kardialer Erkrankungen als fixen Bestandteil zu integrieren. Eine kontinuierliche Verbesserung der Behandlung von Patienten mittels kosteneffizienter Diagnostik und Therapie hat hierbei höchste Priorität. Die MRT des Herzens spielt dabei eine bedeutende Rolle.

Abstract

During the last years the indications of Cardiac Magnetic Resonance Imaging (CMRI) have been continuously expanded. However, the acceptance of the method by cardiologists and radiologists does not correlate with respect to the diagnostic potential. Several factors, such as expensive equipment, relatively long examination times, high technical know how and lack of remuneration, limit the application of CMRI in everyday clinical practice. Furthermore, doctors tend to apply more conventional, well established diagnostic procedures, the access to the method is still limited and there exist difficulties in the interdisciplinary collaboration. The interdisciplinary Austrian approach to Cardiac Imaging is aimed to improve the aforementioned problems and to support the implementation of CMRI in the diagnostic tree of cardiac diseases thus enabling a cost efficient management of patients in cardiology.