Zusammenfassung
Hintergrund: Von der 1846 eröffneten „Kreis-Irrenanstalt Erlangen“ sind aktuell noch zwei Gebäude
erhalten. Durch deren Abriss soll Bauplatz für ein modernes „Translational Research
Center“ (TRC) entstehen. Vor diesem Hintergrund möchten wir an die Entstehungsgeschichte
der ersten psychiatrischen Anstalt Bayerns erinnern. Als deutschlandweite Einzigartigkeit
soll das anstaltsarchitektonisch realisierte panoptische Bauprinzip gewürdigt werden.
Methode: Relevante Primärquellen und Sekundärliteratur sowie ausgewählte Abbildungen wurden
ausgewertet und vor dem Hintergrund der psychiatriehistorischen Entwicklung interpretiert.
Ergebnisse: Außerhalb Großbritanniens wurde das panoptische System bzgl. Anstaltsbaus in Frankreich,
Italien und Deutschland jeweils nur einmal realisiert, nämlich in Avignon, Genua und
Erlangen. Der panoptische Architekturtypus ermöglichte eine Patientenbeaufsichtigung
mit minimalem Aufwand an Personal: Von zentralem Beobachtungszimmer aus konnte die
gesamte Station übersehen werden. Dank der fachkundigen Beratung des Arztes Johann
Michael Leupoldt (1794 – 1874) konnte das Projekt der ersten bayerischen Heil- und
Pflegeanstalt binnen zwölf Jahren realisiert werden.
Diskussion: Obwohl seit 1818 die H-Form einer Anstalt als architektonisch vollkommener beurteilt
wurde, zog man in Erlangen einen kreuzförmigen Plan vor. Ob finanzielle Engpässe hierzu
nötigten, bleibt im Spekulativen. Weder die Aktenlage noch Leupoldts Selbstbiografie
geben Aufschluss hierüber.
Schlussfolgerung: Mag das realisierte TRC-Bauprojekt ein Dokument für bislang deutschlandweit singulären
medizinischen Fortschritt darstellen, so gilt es umso mehr, die „Kreis-Irrenanstalt
Erlangen“ als einen Markstein in der Entwicklung psychiatrischer Architektur zu würdigen.
Abstract
Introduction: There are only two edifices left that represent one of the most impressive cultural
monuments of mental homes in Middle Europe. Government and institutions are removing
these historical buildings to establish a modern “Translational Research Centre”.
Our objective is to illustrate the significance of the asylum in the history of psychiatric
architecture.
Methods: In the context of the history of psychiatry we analysed and interpreted relevant
primary sources, secondary literature and selected illustrations.
Results: Several panoptical asylums were built in Great Britain. In France, Italy and Germany,
a unique example was realised. The entire ward could be checked from a central room.
This ensured the optimal surveillance of the patients and enabled the minimisation
of staff. In contrast to the vicinal emergent industrial cities Erlangen disposed
of enough building ground. There, Johann Michael Leupoldt (1794 – 1874) gave lectures
dealing only with psychiatry. Thanks to his advice, the first Bavarian mental home
was completed within only 12 years. The cruciform floor plan was supplemented by cross
buildings. This constituted a relevant modification of the panoptical system.
Discussion: Although the “H-design” has been evaluated as more adequate, the obsolete architectural
“concept of rays” was chosen for the asylum in Erlangen. Did financial distress play
a decisive role? Neither the files nor Leupoldt’s autobiography take a firm stand
on this point.
Conclusion: As the TRC-project may serve as a document for future medical progress, it is important
to remember the “Kreis-Irrenanstalt Erlangen” as a milestone in the evolution of psychiatric
architecture.
Schlüsselwörter
19. Jahrhundert - Kreis-Irrenanstalten - Architektur - panoptischer Anstaltsbau -
Bayern - Erlangen
Key words
19th century - psychiatric hospital/design and construction - architecture as topic/history
- panoptical asylum - Bavaria - Erlangen (Germany)