Diabetologie und Stoffwechsel 2012; 7(6): 434-441
DOI: 10.1055/s-0032-1330342
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapie des Typ-2-Diabetes im klinischen Alltag – Ergebnisse aus einem standardisierten nicht interventionellen Register (SIRTA)

The Therapy of Type 2 Diabetes in Clinical Practice – Results from a Standardized Non-interventional Register (SIRTA)
B. Gallwitz
1   Medizinische Klinik IV, Universitätsklinikum Tübingen
,
K. Kusterer
2   Internistische Praxis, P7, 24, Mannheim
,
S. Hildemann
3   Innere Medizin III, Universitätsklinikum Freiburg
4   MSD Research Laboratories, Haar
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Dezember 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eine moderne antidiabetische Therapie muss niedrige HbA1c-Werte erreichen und hypoglykämische Komplikationen vermeiden. Die Registerstudie SIRTA schloss 1522 Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2DM) aus 306 Praxen in Deutschland ein. Die Patienten wiesen unter einer maximal tolerierten Metformindosis ein HbA1c > 6,5 % auf. Sie erhielten bei Bedarf nach den Algorithmen der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und üblicher ärztlicher Praxis eine Kombinationstherapie mit anderen Antidiabetika und wurden über 6 Monate beobachtet. Zu den Zielkriterien gehörten das Erreichen vereinbarter HbA1c-Zielwerte sowie schwere hypoglykämische Episoden. Der HbA1c-Zielwert lag für 64,0 % der Patienten bei < 6,5 %, für 32,4 % bei 6,5 – 7,0 % (Hauptgrund: individuelles Hypoglykämierisiko). Diese HbA1c-Ziele wurden von 31,3 bzw. 44,3 % der Patienten erreicht. Kombinationstherapien nahmen im Registerverlauf über 6 Monate von 45 auf 56 % zu. Bei 4 Patienten (0,26 %) traten schwere Hypoglykämien auf. Die Registerstudie bestätigt Resultate anderer epidemiologischer Untersuchungen zur Therapie des T2DM im Praxisalltag. Die eingesetzten Behandlungsstrategien sind antidiabetisch wirksam und sicher bei der Verhinderung schwerer Hypoglykämien. Eine frühzeitige Behandlung von unzureichend eingestellten Patienten mit T2DM ist wichtig, da HbA1c-Ziele bei niedrigeren Ausgangswerten besser erreicht wurden.

Abstract

Modern antidiabetic therapies must achieve low HbA1c values and avoid hypoglycaemic complications. The register SIRTA included 1522 patients with type 2 diabetes (T2DM) from 306 German medical practices. The patients had an HbA1c > 6.5 % under the maximum tolerated metformin dose. If required, they received combination therapy with other antidiabetics according to the algorithms of the German Diabetes Society (Deutsche Diabetes Gesellschaft DDG) or usual medical practice. Patients were followed up for six months. The target criteria included the achievement of HbA1c target values and the emergence of severe hypoglycaemic episodes. The HbA1c target was < 6.5 % for 64.0 % of patients and 6.5 – 7.0 % for 32.4 % (main reason: individual risk for hypoglycaemia). These HbA1c targets were achieved by 31.3 % and 44.3 % of patients, respectively. Combination therapies increased from 45 % to 56 % over the six months registry. Four patients had severe hypoglycaemias (0.26 %). The register confirms results from other epidemiologic studies on the therapy of T2DM in everyday practice. The treatment strategies applied effectively reduced blood glucose and avoided severe hypoglycaemias. An early therapy of insufficiently controlled patients with T2DM is important, as lower baseline values facilitated achieving HbA1c targets.