Geburtshilfe Frauenheilkd 2013; 73(7): 705-712
DOI: 10.1055/s-0032-1328752
Original Article
GebFra Science
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Assessment of University Gynaecology Clinics Based on Quality Reports

Die Universitäts-Frauenkliniken im Spiegel der Qualitätsberichte
E. F. Solomayer
1   Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
A. Rody
2   Gynecology und Obstetrics, University Schleswig-Holstein, Lübeck
,
D. Wallwiener
3   Obstetrics and Gynecology, University of Tübingen, Tübingen
,
M. W. Beckmann
4   Frauenklinik, Universitätsklinikum, Erlangen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received 13 February 2013
revised 20 April 2013

accepted 07 May 2013

Publication Date:
29 July 2013 (online)

Abstract

Introduction: Quality reporting was initially implemented to offer a better means of assessing hospitals and to provide patients with information to help them when choosing their hospital. Quality reports are published every 2 years and include parameters describing the hospitalʼs structure and general infrastructure together with specific data on individual specialised departments or clinics. Method: This study investigated the 2010 quality reports of German university hospitals published online, focussing on the following data: number of inpatients treated by the hospital, focus of care provided by the unit/department, range of medical services and care provided by the unit/department, non-medical services provided by the unit/department, number of cases treated in the unit/department, ICD diagnoses, OPS procedures, number of outpatient procedures, day surgeries as defined by Section 115b SGB V, presence of an accident insurance consultant and number of staff employed. Results: University gynaecology clinics (UGCs) treat 10 % (range: 6–17 %) of all inpatients of their respective university hospital. There were no important differences in infrastructure between clinics. All UGCs offered full medical care and were specialist clinics for gynaecology (surgery, breast centres, genital cancer, urogynaecology, endoscopy), obstetrics (prenatal diagnostics, high-risk obstetrics); many were also specialist clinics for endocrinology and reproductive medicine. On average, each clinic employs 32 physicians (range: 16–78). Half of them (30–77 %) are specialists. Around 171 (117–289) inpatients are treated on average per physician. The most common ICD coded treatments were deliveries and treatment of infants. Gynaecological diagnoses are underrepresented. Summary: UGCs treat 10 % of all inpatients treated in university hospitals, making them important ports of entry for their respective university hospital. Around half of the physicians are specialists. Quality reports offer little information on the differences in competencies or medical specialties. The statutory quality reports are not useful for patients and referring physicians when choosing a clinic.

Zusammenfassung

Einleitung: Die Qualitätsberichte wurden konzipiert, um die Kompetenz der Kliniken besser darstellen zu können, sodass Patienten sich für die Auswahl der Klinik daran orientieren können. Sie werden alle 2 Jahre veröffentlicht und enthalten Parameter zu den Strukturen der Kliniken, der Infrastruktur insgesamt und spezifische Daten zu den einzelnen Fachabteilungen (Disziplinen). Methode: In dieser Arbeit wurden die im Internet veröffentlichten Qualitätsberichte des Jahres 2010 der Universitätskliniken untersucht und die folgenden Daten ausgewertet: Anzahl der stationären Patientinnen im Gesamtklinikum, Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung, medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung, nicht medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung, Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung, Diagnosen nach ICD, Prozeduren nach OPS, ambulante Behandlungsmöglichkeiten, ambulante Operationen nach § 115b SGB V, Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft und personelle Ausstattung. Ergebnisse: Die Universitäts-Frauenkliniken liefern 10 % (von 6 bis 17 %) der stationären Fälle der jeweiligen Universitätsklinika. Bei der Beschreibung der Infrastruktur gibt es keine relevanten Unterschiede. Alle UFKs decken das gesamte Spektrum des Faches ab und sind Schwerpunkte im Bereich der Gynäkologie (operativ, Brustzentrum, Genitalkarzinome, Urogynäkologie, Endoskopie), Geburtshilfe (Pränataldiagnostik, Risikogeburtshilfe) und die meisten auch im Bereich der Endokrinologie und Reproduktionsmedizin. Im Mittel werden ca. 32 Ärztinnen und Ärzte beschäftigt (16–78). Die Hälfte davon (30–77 %) sind Fachärztinnen und Fachärzte. Pro Arztstelle werden durchschnittlich 171 (117–289) Patientinnen stationär behandelt. Die meisten ICD-Schlüssel sind Entbindungen und Kinder. Gynäkologische Diagnosen sind unterrepräsentiert. Zusammenfassung: Die UFKs sind mit ca. 10 % der stationären Fälle der Universitätskliniken eine wichtige Eintrittspforte für das jeweilige Uniklinikum. Beinahe die Hälfte der Ärztinnen und Ärzte sind Fachärztinnen und Fachärzte. Kompetenzunterschiede und Schwerpunkte sind aus den Qualitätsberichten nur schwer bis gar nicht abzuleiten. Die gesetzlichen Qualitätsberichte sind für Patientinnen bei der Klinikwahl und für einweisende Ärztinnen und Ärzte bei der Beratung kaum nützlich.

 
  • References

  • 1 Lux MP, Reichelt C, Karnon J et al. Kosten-Nutzwert-Analyse endokriner Therapien in der adjuvanten Situation der postmenopausalen Patientin mit einem hormonrezeptorpositiven Mammakarzinom auf Basis der Überlebensdaten und Berücksichtigung zukünftiger generischer Preise aus der Sicht des deutschen Gesundheitswesens. Geburtsh Frauenheilk 2011; 71-P210
  • 2 Simoes E, Brucker S, Beckmann MW et al. Screening for cervical cancer – minimise risks – maximise benefits. Need for adaptation in Germany in light of the European guidelines and their objectives. Geburtsh Frauenheilk 2013; 73: 623-639
  • 3 Diedrich K, Strowitzki T, Kentenich H. The state of reproductive medicine in Germany. Geburtsh Frauenheilk 2012; 72: 225-234
  • 4 Schmidt M, Fasching PA, Beckmann MW et al. Biomarkers in breast cancer – an update. Geburtsh Frauenheilk 2012; 72: 819-832
  • 5 Bauer SH, Wiemer A, Misselwitz B et al. Ergebnisse des Pilotprojekts zum Vergleich klinischer Geburten (Hessen) mit außerklinischen Geburten (Bund). Z Geburtshilfe Neonatol 2011; 215-FV01_01 DOI: 10.1055/s-0031-1293211.
  • 6 Hermeling P, Geraedts M. Kennen und nutzen Ärzte den strukturierten Qualitätsbericht?. Gesundheitswesen 2012; DOI: 10.1055/s-0032-1321744.
  • 7 Seidel G, Haase I, Walle E et al. Verständlichkeit und Nutzen von Qualitätsberichten Rehabilitation aus Sicht der Nutzer. Gesundheitswesen 2009; 71-A254 DOI: 10.1055/s-0029-1239304.
  • 8 Jagdfeld FH. Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität psychosomatischer Kliniken im strukturierten Qualitätsbericht nach § 137 SGB V. Psychother Psych Med 2008; 58-S78 DOI: 10.1055/s-2008-1061584.
  • 9 Lux MP, Hildebrandt T, Bani M et al. Health economic evaluation of different decision aids for the individualised treatment of patients with breast cancer. Geburtsh Frauenheilk 2013; 73: 599-610
  • 10 Schwartze D, Geraedts M. Eignung von Qualitätsindikatoren und grafischen Qualitätsvergleichen zur informierten Krankenhauswahl durch Patienten. Gesundheitswesen 2006; 68-A114 DOI: 10.1055/s-2006-948670.
  • 11 Hermeling P, de Cruppé W, Geraedts M. Qualitätsberichte zur Unterstützung der ärztlichen Patientenberatung. Gesundheitswesen 2011; 73-A90 DOI: 10.1055/s-0031-1283480.
  • 12 Friedemann J, Schubert H-J, Schwappach D. Zur Verständlichkeit der Qualitätsberichte deutscher Krankenhäuser: Systematische Auswertung und Handlungsbedarf. Gesundheitswesen 2009; 71: 3-9
  • 13 Streuf R, Maciejek S, Kleinfeld A et al. Informationsbedarf und Informationsquelle bei der Wahl eines Krankenhauses. Gesund Ökon Qual Manag 2007; 12: 113-120