Abstract
When the guideline was compiled, the available evidence was heterogeneous;
the evidence varied depending on the subject addressed and was often of only
moderate quality. Nevertheless, a strong consensus was reached on almost all
subjects. It is recommended that physicians develop a collaborative working
relationship with the patient, focus on symptoms and coping strategies and
avoid making stigmatising comments. A biopsychosocial diagnostic evaluation
with a sensitive discussion of the signs of psychosocial stress allows
problems of this type and co-morbid conditions to be recognised early on and
reduces the risk of iatrogenic somatisation. In uncomplicated cases,
establishing a biopsychosocial explanatory model and physical/social
activation are recommended. More serious cases call for collaborative,
coordinated management with regular appointments (as opposed to ad-hoc
appointments when the patient feels worse), gradual activation and
psychotherapy. The comprehensive treatment plan can be multimodal and can
potentially include physical management strategies, relaxation techniques
and antidepressants.
Zusammenfassung
Bei der Erstellung der Leitlinie war die Evidenzlage heterogen und erreichte
bei vielen Fragen nur mittleren Evidenzlevel; starker Konsens wurde jedoch
fast durchgehend erzielt. Empfohlen werden der Aufbau einer
partnerschaftlichen Arbeitsbeziehung, eine symptom-/bewältigungsorientierte
Grundhaltung und das Vermeiden stigmatisierender Kommentare.
Biopsychosoziale Simultandiagnostik mit behutsamem Aufgreifen von Hinweisen
auf psychosoziale Belastungen ermöglicht die Früherkennung einschließlich
komorbider Erkrankungen und verringert das Risiko iatrogener Somatisierung.
Bei leichteren Verläufen helfen das Erarbeiten eines biopsychosozialen
Erklärungsmodells und körperliche/soziale Aktivierung. Schwerere Verläufe
erfordern ein kooperatives, koordiniertes Vorgehen mit regelmäßigen
Terminen, gestufter Aktivierung und Psychotherapie. Innerhalb eines
Gesamtbehandlungsplans bis hin zu multimodaler Therapie können
körperorientierte und Entspannungsverfahren sowie antidepressive Medikation
sinnvoll sein.
Key words gynaecology - somatoform physical complaints - primary psychosomatic care - chronic pelvic pain in women
Schlüsselwörter Gynäkologie - somatoforme Körperbeschwerden - psychosomatische Grundversorgung - chronischer Unterbauchschmerz der Frau