RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0032-1328354
Patientenverfügungen – welchen Spielraum erlauben sie? – Chirurgische Sicht auf ein komplexes medizinjuristisches Thema
Advance Directives – Not a Lot of Margin for Error – The Surgeonʼs View of a Complex Medical-Legal TopicPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
21. Mai 2013 (online)

Zusammenfassung
Seit dem 1. September 2009 hat der Gesetzgeber im Dritten Betreuungsrechtsänderungsgesetz detailliert festgelegt, in welcher Weise Ärzte und Pflegekräfte mit dem schriftlich fixierten Patientenwillen umzugehen haben. In diesem wurde besonderes Augenmerk auf sogenannte Patientenverfügungen gelegt, konkrete Voraussetzungen für das Erstellen einer Patientenverfügung genannt und deren Geltungsbereich und Limitationen aufgezeigt. Dieser Artikel soll einen Überblick über den Geltungsbereich von Patientenverfügungen geben und deren Grenzen und Einschränkungen sowie die Verpflichtungen für die Behandelnden aufzeigen. Darüber hinaus sollen Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit zu betreuenden Patienten erläutert werden.
Abstract
Since September 1st, 2009, the most recent version of the German “Betreuungsrechtsänderungsgesetz” has been validated by the legislators. It precisely sets out how physicians and nursing staff have to deal with a written declaration of a patientʼs will. This new law focuses in a special way on advance directives, describes the precise rules for the authors of an advance directive and shows both its sphere of action and its limitations. This article aims to give an overview on the legal scope of advance directives, and to illustrate potential limitations and conflicts. Furthermore, it shows the commitments and rights of the medical team against the background of an existing advance directive.
-
Literatur
- 1 Bundesgesetzblatt 2009. Teil I. Nr. 48: S. 2286 – 2287.
- 2 Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl 2011; 108: A346-A348
- 3 Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. Dtsch Ärztebl 2010; 107: A877-A882
- 4 Bundesministerium der Justiz (BMJ). Das Betreuungsrecht. Im Internet: http://www.bmj.de/SharedDocs/Downloads/DE/broschueren_fuer_warenkorb/DE/Das_Betreuungsrecht.pdf?__blob=publicationFile Stand: 20.06.2012
- 5 Bundesgerichtshof, Urteil vom 28. 11. 1957, 4 Str 525/57; BGH NJW 1972, 335.
- 6 Karliczek E. Das Patientenverfügungsgesetz. Hess Ärztebl 2009; 70: 791-794
- 7 Borasio GD, Heßler H-J, Wiesning U. Patientenverfügungsgesetz: Umsetzung in der klinischen Praxis. Dtsch Ärztebl 2009; 106: A1952-A1957
- 8 Im Internet: http://www.rechtswoerterbuch.de/recht/g/geschaeftsfaehigkeit Stand: 20.06.2012
- 9 Bürgerliches Gesetzbuch. Im Internet: http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__106.html Stand: 20.06.2012
- 10 Bürgerliches Gesetzbuch. Im Internet: http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__104.html Stand: 20.06.2012
- 11 Hausärzteverband Berlin und Brandenburg e.V. (BDA). Im Internet: http://www.bda-hausaerzteverband.de/artikel/2009_08_28_18_27_49_recht_090828.pdf Stand: 20.06.2012
- 12 Door R. Patientenverfügung: Selbstbestimmung an erster Stelle. Apotheken-Umschau B 2011; 09: 36
- 13 NAV-Virchow-Bund. Im Internet: http://www.nav-virchowbund.de/presse/pressemeldungen_bundesverband.php?show=140 Stand: 20.06.2012
- 14 Ärztekammer Niedersachsen. Im Internet: https://www.aekn.de/aekn/die-geschaeftsfuehrung/dr-jur-karsten-scholz/statements-dr-jur-karsten-scholz/neue-rechtliche-regelungen-zu-patientenverfuegungen-und-vorsorgevollmachten-in-kraft-getreten Stand: 20.06.2012
- 15 Rothärmel S. Einstellung von Sondenernährung, Patientenverfügung und gerichtliche Genehmigung der Therapiebegrenzung. Zentralbl Chir 2001; 126: 722-729
- 16 Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Im Internet: http://www.gesetze-im-internet.de/famfg/__287.html Stand: 20.06.2012
- 17 Justinger C, Richter S, Moussavian MR et al. Patientenverfügung aus der Sicht des chirurgischen Patienten. Chirurg 2009; 80: 455-461
- 18 Harringer W, Hoby G. Patientenverfügung in der hausärztlichen Praxis. Schweiz Ärztezeitung 2009; 90: 303-304
- 19 Frauen entscheiden sich etwas häufiger für Patientenverfügung als Männer. Apotheken-Umschau 2010; Seite Pressemitteilung vom 08. 10. 2010.
- 20 Oorschot B, Hausmann C, Köhler N et al. Patientenverfügungen aus Patientensicht – Ergebnisse einer Befragung von palliativ behandelten Tumorpatienten. Ethik Med 2004; 16: 112-122
- 21 Bundesgerichtshof. Urteil vom 25.06.2010 – 2 StR 454/09; bgh_pm_129_2010. Im Internet: http://www.dnoti.de/DOC/2010/bgh_pm_129_2010.pdf Stand: 20.06.2012
- 22 Spielberg P. Patientenverfügungen: Mehr als nur Papierkram. Zahnärztl Mitt 2011; 101: 28-29
- 23 Bein T. Ethische Grenzsituationen in der chirurgischen Intensivmedizin – Bedeutung einer ethischen Fallberatung. Zentralbl Chir 2011; 136: 113-117
- 24 Spielberg P. Patientenverfügung: Noch viele ungeregelte Details. Dtsch Ärztebl 2011; 108: A2522