Zusammenfassung
Ziel: Die vorliegende kontrollierte Pilotstudie versucht erstmals am
Beispiel der primären Oberflächenersatzendoprothetik des Kniegelenks, die
durch die operative Aus- und Weiterbildung an einem Ausbildungszentrum
entstehenden Mehrkosten vor dem Hintergrund der DRG-Vergütung zu
quantifizieren und diese einer gesundheitsökonomischen Kosten-Erlös-Analyse
zu unterziehen. Methode: Anhand standardisierter Behandlungspfade
wurden konsekutive Patienten der Implantation einer bikondylären
Oberflächenersatzprothese des Kniegelenks unterzogen und durch einen
Facharzt ≥ 1000 (Kategorie A) und ≥ 200 eigenverantwortlich durchgeführten
Primärimplantationen (Kategorie B) im Vergleich zu einem
Weiterbildungsassistenten (Kategorie C) ohne vorhergehende operative
Erfahrung operiert (n = 30 Patienten pro Gruppe). Die evaluierten
Einzelkollektive zeigten hinsichtlich Alter, Geschlecht, Gewicht,
Körpergröße, BMI, ASA und PCCL präoperativ keine signifikanten Unterschiede.
Kostenseitig wurden die Schnitt-Naht-Zeit, PCCL-relevante intra- und
postoperative Komplikationen, die Gabe von Blutprodukten, die Tageskosten
und die stationäre Verweildauer, erlösseitig die DRG, PCCL-Stufe sowie der
CMI erfasst. Ergebnisse: Der Operateur der Kategorie C generiert
Mehrkosten von 1111,7 ± 97 € vs. Kategorie A und 1729,8 ± 152 € vs.
Kategorie B (p > 0,05). Diese resultierten aus einer verlängerten
Schnitt-Naht-Zeit, einer erhöhten EK-Gabe, erhöhten Tageskosten sowie einem
verlängerten stationären Aufenthalt. Durch eine erhöhte Rate PCCL-relevanter
Komplikationen, der Eingruppierung in eine finanziell ertragsreichere DRG
sowie einem erhöhten CMI summierten sich die Mehrerlöse des Operateurs der
Kategorie C auf 474,78 ± 82 € vs. Kategorie A und 150,54 ± 52 € vs.
Kategorie B (p < 0,05). Insgesamt beläuft sich der operative Verlust der
ausbildenden Klinik pro Patient für den Operateur der Kategorie C auf
637 ± 77 € gegenüber Operateur A und 1579,3 ± 137 € gegenüber dem Operateur
der Kategorie B (p > 0,05). Fazit: Operative Ausbildung kostet
Geld. Hieraus resultiert die Forderung der aus- und weiterbildenden
Kliniken, zur sachgerechten Finanzierung der Mehraufwendungen aus operativer
Weiterbildung einen finanziellen Ausgleich gegenüber Häusern zu erhalten,
die keinen Anteil an der ärztlichen Weiterbildung leisten, aber von extern
aus- und weitergebildeten (Fach-) Ärzten profitieren.
Abstract
Aim: Total knee arthroplasty (TKA) is one of the most common
procedures in orthopaedic surgery, the cost of surgical training has as yet
not been quantified. In a pilot study, we investigated the economic impact
of surgical training under DRG system influences, analysing the
cost-proceeds structure in surgical training for orthopaedic residents.
Methods: Consecutive TKAs were performed by the most educated
surgeon (Group A) having implanted ≥ 1000 TKAs, another attending (Group B)
with ≥ 200 TKAs and a resident (Group C) having assisted in 25 TKAs (n = 30
patients per Group A–C). All patients were embedded in a standardised
clinical pathway. By analysing the costs parameters such as numbers of blood
transfusions, the operating time and the length of stay in the hospital we
investigated the health care-related costs matched to the DRG-based
financial refunding. Data were analysed after undergoing a analysis of
variance followed by a post-hoc Scheffé procedure. Results: On the
one hand the resident generated additional costs of 1111,7 ± 97 € in
comparison to the Group A surgeon and 1729,8 ± 152 € compared to the
attending Group B (p > 0,05), these were generated by longer stay in
hospital, longer operation time and higher need of resources. On the other
hand there were significantly higher proceeds of the Group C in comparison
to the attending Group B and also to Group A: 474,78 ± 82 € vs. A and
150,54 ± 52 € vs. Group B (p < 0,05). This was generated both by a higher
patient clinical level of complexity (PCCL) and increased complication rates
resulting in a consecutively augmented profit by grouping these patients to
a more lucrative DRG. Overall the deficit per patient treated by the
resident is 637 ± 77 € vs. Group A and 1579,3 ± 137 € vs. Group B
(p > 0,05). Conclusion: The German DRG matrix results in higher
profits accounted to the learning surgeon by increased PCCL relevant status
and grouping the case to a more profitable DRG. Hereby, the additional costs
are only partly redeemed. Surgical education of residents is associated with
additional costs for the hospital. These costs have to be redeemed to allow
good surgical training for hospitals having good teaching conditions.
Schlüsselwörter DRG - Diagnosis-related Groups - operative Weiterbildung - primäre Knieendoprothetik
Key words DRG - diagnosis-related groups - surgical training - primary total knee arthroplasty