Abstract
Cervical, uterine and ovarian cancers are the most common malignancies of the
female genital tract. Using current data from population-based cancer
registries in Germany, we present the recent figures for the incidence,
prevalence, associated mortality and survival for these cancers. In 2009, a
total of 23 800 women were newly diagnosed with one of the three
gynaecological cancers (cervical cancer: 20.3 %, endometrial cancer: 48.5 %,
ovarian cancer: 31.2 %). This figure equals approximately one third of the
number of women newly diagnosed with breast cancer in the same year. The
relative 5-year survival for carcinomas of the corpus uteri is 79 % and is
higher that those for cervical cancer (68 %) and ovarian cancer (40 %).
Ovarian cancer in particular is often diagnosed at a later stage and has a
high risk of recurrence. Due to the favourable prognosis for endometrial
tumours and the unfavourable prognosis for ovarian malignancies, the
incidence of various gynaecological tumours is ranked differently compared
to the 5-year prevalence of these same tumours. Currently, the 5-year
prevalence in Germany for patients with cervical, endometrial or ovarian
cancer is estimated to be around 80 000 women. Slightly more than half of
these women were diagnosed with cancer of the corpus uteri. Around 25 % of
women have ovarian and 21 % have cervical cancer.
Zusammenfassung
Die Karzinome des Uterus und der Ovarien machen den größten Anteil der
bösartigen Tumoren der inneren weiblichen Genitalorgane aus. Anhand
aktueller Daten aus den epidemiologischen Krebsregistern werden Kennzahlen
zur Inzidenz, Prävalenz, Mortalität und zum Überleben dieser
Krebserkrankungen präsentiert. Insgesamt erkrankten im Jahr 2009 rund 23 800
Frauen neu an den 3 Krebsarten (Cervix uteri: 20,3 %, Corpus uteri: 48,5 %,
Ovar: 31,2 %). Dies entspricht etwa einem Drittel der
Brustkrebsneuerkrankungsfälle im selben Jahr. Das relative
5-Jahres-Überleben bei Krebs des Corpus uteri liegt mit 79 % höher als bei
Krebs des Cervix uteri (68 %) und bei Krebs der Ovarien (40 %). Insbesondere
letztgenannte werden häufig in einem späten Stadium diagnostiziert und sind
mit einem hohen Rezidivrisiko verbunden. Bedingt durch die gute Prognose der
Malignome des Gebärmutterkörpers und die schlechte Prognose von
Ovarialmalignomen ist bei der 5-Jahres-Prävalenz das Verhältnis der Tumoren
im Vergleich zur Inzidenz leicht verschoben. Aktuell wird die
5-Jahres-Prävalenz für Patientinnen mit vorbestehendem Malignom der Zervix,
des Korpus bzw. der Ovarien in Deutschland auf 80 000 Frauen geschätzt. Ewas
mehr als die Hälfte dieser Frauen wurden mit einem Malignom des Corpus uteri
diagnostiziert. Rund 25 % der Frauen haben ein vorbestehendes
Ovarialmalignom und 21 % ein vorbestehendes Malignom der Cervix uteri.
Key words
ovarian cancer - cervical cancer - endometrial cancer - epidemiology
Schlüsselwörter
Ovarmalignom - Zervixkarzinom - Endometriumkarzinom - Epidemiologie