Zentralbl Chir 2013; 138(1): 94-103
DOI: 10.1055/s-0032-1328179
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Arbeitsbelastung durch Anästhesiegase und chirurgische Rauchgase und Schutzmaßnahmen im chirurgischen Operations(OP-)bereich – was der Chirurg wissen sollte

Work Strain by Anaesthetic Gas and Surgical Smoke due to Tissue Coagulation as well as Safety Measures in Surgical Operating Rooms – What the Surgeon Needs to Know
I. Boeckelmann
1   Bereich Arbeitsmedizin, Otto-von-Guericke-Universität, Medizinische Fakultät, Magdeburg, Deutschland
,
S. Sammito
1   Bereich Arbeitsmedizin, Otto-von-Guericke-Universität, Medizinische Fakultät, Magdeburg, Deutschland
,
F. Meyer
2   Klinik für Allgemein-, Viszeral- & Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Magdeburg, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 February 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Exposition der Atemwege während chirurgischer Eingriffe ist ein relevantes aber wenig erforschtes Thema der Arbeitsmedizin. Auf der Basis einer Literaturrecherche werden die relevanten Informationen zu den möglichen gesundheitlichen Risiken zusammengefasst. Im Operationssaal kann es zu einer Exposition der Atemwege durch Gase (volatile Anästhetika) und Aerosole (Rauchgase durch Koagulation) kommen. Diese Exposition stellt ein potenzielles Gesundheitsrisiko dar, wenn die Schutzmaßnahmen ungenügend sind. Zu den möglichen Gesundheitsstörungen gehören Schwangerschaftsrisiken, Fertilitätsstörungen, Neurotoxizität und Krebsentwicklung. Diese Gesundheitsstörungen werden durch Primärprävention vorgebeugt und frühzeitig durch arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen (Sekundärprävention) erkannt. Entsprechende Schutzmaßnahmen werden nach dem STOP-Prinzip (Substitution, Technische, Organisatorische und Persönliche Maßnahmen) entwickelt. Die Gefährdungsbeurteilung beginnt mit der Beschreibung der Arbeitsverfahren und der Ermittlung der toxischen Eigenschaften der verwendeten Arzneimittel und Medizinprodukte. Mittels dieser Daten und/oder durch Bestimmung der individuellen Exposition kann dann das Gefährdungspotenzial bewertet werden. Daraus werden die notwendigen Arbeitsschutzmaßnahmen abgeleitet und die Arbeitsorganisation optimiert. Das Operationspersonal wird in die angezeigten präventiven Verhaltensweisen eingewiesen. Infolge der besseren Umsetzung der obigen Prinzipien, durch die Einführung neuer Narkosemittel und technologische Entwicklungen sind die potenziellen Belastungen über die Atemwege im Operationssaal in den letzten 10 Jahren reduziert worden. So werden Schwangerschaftsrisiken und Fertilitätsstörungen durch die Exposition volatiler Narkosemitteln jetzt als gering eingeschätzt. Die Datenlage zu den gesundheitlichen Risiken der chronischen Exposition zu Rauchgasen bleibt aber ungenügend, obwohl toxische und krebserregende organische Pyrolyseprodukte erzeugt werden. Der Schutzeffekt moderner Lüftungssysteme (wie z. B. Laminar-Airflow) ist wenig untersucht worden. Zu diesen Fragen sind weiterführende Studien notwendig.

Abstract

Exposure of the respiratory tract during surgical interventions is an important topic of occupational medicine, which has only rarely been investigated. Based on a literature search, relevant information on the possible health risk is summarised. Within the operating room, an exposure of the respiratory tract to gas (volatile anaesthetics) and aerosols (smoking gas by coagulation) can occur. This exposure needs to be considered as a potential health risk if safety measures are not sufficient. Health risks comprise possible disturbances of gravidity and fertility, neurotoxicity and cancer generation. Such health risks can be prevented with primary preventive measures and can be early recognised/diagnosed by preventive investigations of occupational medicine (secondary prevention). Safety measures are developed according to the STOP principle (substitution, technical, organisatory and personal measures). Assessment of the potential danger begins with an appropriate description of the working procedure and detection of the toxic features of the drugs and medical products, which helps to determine individual exposure and to estimate risk potential. Required occupational safety measures can be derived from this and, subsequently, the work organisation can be optimised. In addition, employees in the operating room are to be instructed about the indicated preventive mode of behaviour. Due to better implementation of the above-mentioned basic principles, introduction of novel narcotics and technological developments, potential exposure of the respiratory tract within the operating room has been reduced over the last 10 years. Thus, risks for gravidity and possible disturbances of fertility by exposure to volatile narcotics are currently assessed to be low. However, available data on health risks of the chronic exposure to smoking gases are still deficient although toxic and cancerogenic organic pyrolysis products are generated. The protection effect of modern air conditioning (e.g., laminar air flow) is only insufficiently investigated. Therefore, further studies on these problems are required.