Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1328176
Chirurgie unter demografisch und gesundheitsökonomisch veränderten Rahmenbedingungen – Chance oder Begrenzung?
Surgery under Changing Conditions in Demography and Health Care – Chance or Limitation?Publication History
Publication Date:
10 April 2013 (online)

Einleitung
Jede Entwicklung führt zu Veränderungen. Dies kann durch einen Wandel im Sinne eines allmählichen Übergangs von einem Zustand zu einem anderen geschehen [1] oder durch Umbrüche im Sinne von folgenreichen markanten Umgestaltungen [2]. Damit möglichst gekonnt umzugehen, ist eine dringliche Notwendigkeit. Dies gilt natürlich auch für das Gesundheitswesen im Allgemeinen und für die Chirurgie im Speziellen. Sich schon lange andeutende Veränderungen sind für jeden in diesem System Handelnden zur herausfordernden Realität geworden [3]. Als relevante Veränderungen der Rahmenbedingungen für den klinischen Alltag (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) können genannt werden:
-
demografischer Wandel und Kostenexplosion
-
Krankenhausentwicklung
-
Veränderungen der Personalstruktur (Honorarärzte, ausländische Ärzte, Frauen in der Chirurgie)
-
Veränderungen der Arbeitsbedingungen (Arbeitszeitgesetz, Digitalisierung der Arbeitswelt, Dokumentation und Abrechnung)
-
Qualitätssicherung
-
usw.
-
Literatur
- 1 http://de.wiktionary.org/wiki/Wandel Stand: 08. 08.2012
- 2 http://de.wiktionary.org/wiki/Umbruch Stand: 08. 08.2012
- 3 Das „Gesundungshaus“ – Strukturanforderungen an das Krankenhaus der Zukunft. Zentralbl Chir 2011; 136: 1-4
- 4 Martinek L, Dostalik J, Gunka I et al. Ist das Alter ein Risikofaktor für laparoskopische kolorektale Operationen?. Zentralbl Chir 2011; 136: 264-268
- 5 Sahm M, Pross M, Lippert H. Akute Appendizitis – Wandel in Epidemiologie, Diagnostik und Therapie. Zentralbl Chir 2011; 136: 18-24
- 6 Wenk H. Nierenarterienchirurgie: Was bleibt für den Gefäßchirurgen übrig?. Zentralbl Chir 2011; 136: 422-425
- 7 Fieger A, Schwatlo F, Mündel D et al. Intraabdominelle Vakuumtherapie des offenen Abdomens – Eine retrospektive Analyse von 82 konsekutiven Patienten. Zentralbl Chir 2011; 136: 56-60
- 8 Schreiter D, Saeger H. Unter welchen Voraussetzungen ist das Konzept einer interdisziplinären operativen Intensivmedizin praktikabel?. Zentralbl Chir 2011; 136: 106-112
- 9 Nikol S. Klinische Forschung – Stammzelltherapie in der Gefäßmedizin. Zentralbl Chir 2011; 136: 399-403
- 10 Lodes U, Lippert H, Meyer F. Molekularbiologische Sepsisdiagnostik mittels Multiplex-PCR in der chirurgischen Intensivmedizin als geeignete Alternative zur konventionell-mikrobiellen Kultur – ein repräsentativer Überblick. Zentralbl Chir 2011; 136: 135-142
- 11 http://www.google.de/publicdata/explore?ds=ds22a34krhq5p_&met_y=gd_pc_gdp&idim=country:de&%20dl=de&hl=de&q=staatsverschuldung+deutschland Stand: 09.08.2012
- 12 http://www.handelsblatt.com/politik/international/us-staatsverschuldung-mit-15-033-867-390-294-dollar-in-der-kreide/5856952.html Stand: 26.08.2012
- 13 http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_134798/DE/BMF%20Startseite/Publikationen/Monatsbericht__des__BMF/2011/06/statistiken-und-dokumentationen/01-finanzwirtschaftliche-entwicklung/tabellen/Tabelle_S07.html Stand: 26.08.2012
- 14 http://www.staatsverschuldung.de/hoehe.htm Stand: 26.08.2012
- 15 http://www.umweltdaten.de/rup/Bericht_Enquete_Kommission1408800.pdf Stand: 26.08.2012
- 16 http://www.gdv.de/wpcontent/uploads/2011/12/Publikation_Themen_und_Analysen_Heft1_2003 Stand: 14.10.2012
- 17 Weber T, Link K. Kolonkarzinom: Aktueller Stand der multimodalen Therapie. Zentralbl Chir 2011; 136: 325-333
- 18 Weiss G, Tammer I, Wolff S. Resistenzentwicklung in der operativen Intensivtherapie. Zentralbl Chir 2011; 136: 143-151
- 19 Jurowich C, Reibetanz J, Krajinovic K et al. Kostenanalyse des Fast-Track-Konzeptes bei elektiver Kolonchirurgie. Zentralbl Chir 2011; 136: 256-263
- 20 Jähne J. Zukünftige Finanzierungsmöglichkeiten des deutschen Gesundheitssystems – Priorisierung in der Viszeralchirurgie. Zentralbl Chir 2012; 137: 197-200
- 21 http://www.zentrale-ethikkommission.de/page.asp?his=0.1 Stand: 26.08.2012
- 22 Bekanntmachung Bundesärztekammer. Wahrung der ärztlichen Unabhängigkeit. Dtsch Ärztebl 2007; 104: 1419-1424
- 23 Weiser HF. Überarbeitetes Leitbild. Dtsch Ärztebl 2007; 104: 1794-1797
- 24 Weber A, Schneider C, Grill E et al. Interventionen eines Apothekers auf chirurgischen Normalstationen – Auswirkungen auf die Antibiotikatherapie. Zentralbl Chir 2011; 136: 66-73
- 25 http://www.dkgev.de/dkg.php/cat/77/aid/4222/title/Eckdaten_Krankenhausstatistik Stand: 26.08.2012
- 26 http://homoeopathie-flensburg.de/html/zahlen_zum_nachdenken.html Stand: 26.08.2012
- 27 Stang A, Merrill RM, Kuss O. Hysterectomy in Germany: a DRG-based nationwide analysis, 2005–2006. Dtsch Arztebl Int 2011; 108: 508-514
- 28 Flintrop J. Arbeitsplatz Krankenhaus: Gestörte Wahrnehmung. Dtsch Ärztebl 2012; 109: 57
- 29 http://www.bdc.de/index_level3.jsp?form=Dokumente&documentid=6C409C6989F2E713C125777D004271AA Stand: 26.08.2012
- 30 http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=0.3.10275 Stand: 26.08.2012
- 31 Stroh C. Motivation von Frauen in der Chirurgie. Zentralbl Chir 2010; 135: 447-450
- 32 Bohrer T, Koller M, Schlitt HJ et al. Workload and quality of life of surgeons. Results and implications of a large-scale survey by the German Society of Surgery. Langenbecks Arch Surg 2011; 396: 669-676
- 33 Beckmann MW, Seidl-Ertel J, Schrauder MG et al. Dokumentationsaufwand einer Patientin mit einem Mammakarzinom von Primärdiagnose bis Follow-Up und verbundenen Ressourcen. Geburtsh Frauenheilk 2011; 71: P216
- 34 http://www.nonliner-atlas.de Stand: 26.08.2012
- 35 Krones CJ, Rosch R, Steinau G et al. Medizin zwischen Humanität und Wirklichkeit. Chirurg 2008; 79: 859-865