Transfusionsmedizin 2013; 3(1): 16-22
DOI: 10.1055/s-0032-1328112
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Peptidselektive Isolierung unmanipulierter T-Zellen für die adoptive Immuntherapie

Peptide-Specific Isolation of Unmanipulated T cells for Adoptive Immunotherapy
B. Eiz-Vesper
Institut für Transfusionsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
R. Blasczyk
Institut für Transfusionsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. Februar 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Infektionen oder Reaktivierungen durch persistierende Viren, wie z. B. dem humanen Zytomegalievirus und dem Epstein-Barr-Virus, oder lytische Viren, wie z. B. dem Adenovirus, können sehr problematisch sein und durch teils schwere Verläufe zur Sterblichkeit nach Stammzell- und Organtransplantation beitragen. Es konnte gezeigt werden, dass der adoptive Transfer von antigen- bzw. virusspezifischen T-Lymphozyten des seropositiven Spenders die spezifische Immunität im Patienten rekonstituiert und das Risiko einer Graft-versus-Host-Erkrankung minimal ist. Bereits eine geringe Zahl dieser antigenspezifischen T-Zellen führt zu klinischen Ansprechraten. Effektive Verfahren zur Aufreinigung dieser Zellen und deren klinische Effizienz wurden gezeigt.

Abstract

Infection with and reactivation of human cytomegalovirus, Epstein-Barr virus, and adenovirus are frequent and can lead to severe complications in immunocompromised recipients after hematopoietic stem cell transplantation or solid organ transplantation. These serious adverse events are associated with a significant morbidity and mortality. Adoptive immunotherapy with virus-specific cytotoxic effector T cells derived from seropositive donors can rapidly reconstitute antiviral immunity of the patient with no acute toxicity or increased risk of GvHD following transplantation. Only small numbers of antigen-specific T cells are required to improve the transplantation outcome. Strategies to isolate the specific T cells are already established and the efficiency of adoptively transferred cells was shown.