OP-Journal 2012; 28(3): 234-239
DOI: 10.1055/s-0032-1328034
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Begleitverletzungen bei distaler Radiusfraktur

Johannes Frank
,
Arne Kelm
,
Ingo Marzi
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 March 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Verletzungen des distalen Radius mit Verkürzung und Verkippung führen nicht selten zu einer Mitverletzung von stabilisierenden Bandstrukturen – insbesondere des Discus triangularis (TFC) und des skapholunären Bandes. Neben diesen begleitenden Weichteilverletzungen dürfen Frakturen der Handwurzelknochen nicht übersehen werden. Gerade der jüngere Patient, dessen Frakturursache meist auf einer hohen Krafteinwirkung beruht, ist da gefährdet, und es muss auf eine Skaphoidfraktur oder eine, als Maximalvariante, Fraktur in Kombination mit Luxation geachtet werden. Eine ausbleibende bzw. verspätete Versorgung dieser Begleitverletzungen führt zu funktionellen Defiziten. Diese Verletzungen erfordern häufig eine differenzierte klinische, radiologische oder arthroskopische Diagnostik. Neben einer möglichst anatomischen Wiederherstellung des distalen Radius müssen daher die Verletzungen des distalen Radioulnargelenks (DRUG), des Discus triangularis (TFC) und der wichtigen Band- bzw. Knochenstrukturen beachtet werden. Das funktionelle Ergebnis ergibt sich daher aus der anatomischen Wiederherstellung des distalen Radius einschließlich seiner unmittelbaren Begleitstrukturen.

Concomitant Injuries in Distal Radius Fractures

Fractures of the distal radius with shortening and dislocation lead in some cases to a concomitant lesion of the stabilising ligaments – especially of the triangular fibrocartilage (TFC) and the scapholunate ligaments. Besides these soft-tissue injuries, fractures of the carpal bones must be addressed. Especially young patients are at risk due to the fact that such lesions result from a high impact force. Therefore there is a need to search for carpal fractures or, as worst possible case, a combination with joint luxation. Missing or delayed care of such concomitant lesions will end in functional deficiency. These injuries often require differentiated clinical, radiological or arthroscopic diagnostics. In addition to a nearly anatomic restoration of the distal radius, injuries of the DRUJ, the TFC, the major ligamentous structures and fractures of the carpal bones need to be addressed. The functional outcome is related to the anatomic restoration of the distal radius including its direct neighbouring structures.