veterinär spiegel 2012; 22(4): 190-196
DOI: 10.1055/s-0032-1327911
Nutztiere & Pferde
Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart · New York

Über einige nichtinfektiös bedingte Fohlenerkrankungen in der frühen postnatalen Periode

Hartwig Bostedt
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 January 2013 (online)

Preview
Zoom

Je nach Betreuungsintensität ist in den hiesigen Pferdehaltungen, grob geschätzt, mit einer Verlustrate an Fohlen bis zum Absetzalter zwischen 6–8 % zu rechnen. In der deutschen Vollblutzucht lag vor 25 Jahren die Zahl an registrierten Todesfällen bei 7,6–8,5 %. Sie konnte bis zum Jahr 2010 dank umfassender Betreuung und Vorsorge auf 4,8 % gesenkt werden. Dabei ist die Verlustrate innerhalb der ersten 4 Lebenstage besonders hoch. In den nachfolgenden neonatalen und juvenilen Entwicklungsperioden treten Krankheiten mit letalem Ausgang seltener auf. Diese statistischen Angaben weisen auf die Bedeutung der gewissenhaften Kontrolle von Fohlen im Zeitraum unmittelbar post natum (p. n.) hin.