Zentralbl Chir 2013; 138(4): 449-455
DOI: 10.1055/s-0032-1327892
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hybrid-NOS-Appendektomie (NA), eine neue Operationsmethode – eine klinische Evaluation

Hybrid NOS Appendectomy (NA): Clinical Assessment of a New Surgical Technique
R. Albrecht
1   Klinik für Viszeral- und Gefäßchirurgie, HELIOS Klinikum Aue, Deutschland
,
C. Bochmann
1   Klinik für Viszeral- und Gefäßchirurgie, HELIOS Klinikum Aue, Deutschland
,
A. Süße
2   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, HELIOS Klinikum Aue, Deutschland
,
L. Jablonski
3   Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie, Klinikum Chemnitz, Deutschland
,
U. Settmacher
4   Klinik für Allgemein-,Viszeral-und Gefäßchirurgie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 December 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung, Ziel & Methode: Mit dem Ziel, 1. die Machbarkeit der NA–Methode darzustellen und deren Allgemeinkosten abzuschätzen sowie 2. das Gesamtergebnis beider Methoden an einfachen perioperativen, im klinischen Alltag verfügbaren Parametern zu überprüfen, wurden die Hybrid-NOS-Appendektomie (NA) und die laparoskopische Appendektomie (LA) einer Matched-Pair-Analyse unterworfen. Der Vergleich der prospektiv erhobenen Ergebnisse der in Hybridtechnik NOS-appendektomierten Patientinnen erfolgte mit den retrospektiv erhobenen Daten der nach Matched-Pair-Kriterien gepaarten laparoskopisch operierten Frauen. Bei den Matched-Pair-Kriterien wurde eine weitgehende Übereinstimmung bei Alter, BMI, ASA und Voroperationen gefordert. Ausgewertet wurden Operationszeit, Komplikationen, Histologie, Krankenhausverweildauer und Schmerzmittelverbrauch. Am Entlassungstag als auch mittelfristig (4 Wochen postoperativ) erfolgte eine gynäkologische Nachuntersuchung (NA-Gruppe) und nach 6 Monaten eine Befragung nach einem standardisierten Fragebogen in beiden Gruppen. Ergebnisse: Vom 01. 05. 2008 bis 28. 02. 2010 wurden die postoperativen Ergebnisse der transvaginalen NA (n = 30) mit den Ergebnissen der klassischen LA (n = 30) bei 60 Patientinnen direkt in Parallelstichproben verglichen. Die Studie konnte nachweisen, dass sich die neue Methode im direkten Vergleich zur LA als gleichwertig erweist. Es sind in beiden Methoden keine intraoperativen Komplikationen aufgetreten. In keinem Fall kam es zu einer Konversion. Es sind keine signifikanten Unterschiede in der Operationszeit (p = 0,099), bei den postoperativen Komplikationen (p = 0,72) und dem Analgetikaverbrauch (p = 0,33/0,46) festgestellt worden. Die Verweildauer war sogar kürzer bei der NA-Methode (p = 0,02). Die Kosten für beide Methoden sind bei Verwendung des gleichen Instrumentariums ähnlich. Die Ergebnisse der Befragung weisen auf eine etwas zügigere Rekonvaleszenz, höhere Zufriedenheit mit dem kosmetischen Ergebnis sowie eine geringer empfundene Schmerzstärke zugunsten der transvaginalen NA hin. Schlussfolgerung: Die NA ist eine zügig zu etablierende OP-Methode, die eine weitere klinische Anwendung erlaubt. Eine systematische Weiterführung der Datensammlung für die Bewertung eines Langzeit-Outcomes im Sinne der Qualitätssicherung erscheint sinnvoll.

Abstract

Introduction, Aim and Method: Consecutive female patients undergoing hybrid NOS appendectomy (NA – with prospectively collected data) and laparoscopic appendectomy (LA – with retrospectively registered data) were compared by means of a matched-pair analysis according to selected criteria such as patient age, BMI, ASA and previous operations showing a near-perfect congruence with the following aims to: 1) demonstrate the feasibility of NA and to estimate its general costs, and 2) elucidate the outcome of the two techniques using available perioperative parameters from daily clinical practice. In particular, operating time, complications, histopathological findings, postoperative hospital stay and analgesic scores were used for comparison. A gynaecological follow-up investigation was carried out on the day of discharge and after a medium-term time period of 4 weeks in the NA group, and 6 months postoperatively, patients of both groups were interviewed using a standardised questionnaire. Results: From 05/01/2008 to 02/28/2010, transvaginal NA (n = 30) was compared with the results of the conventional LA (n = 30) in 60 female patients with regard to the operative outcome. Overall, matched-pair analysis of LA with NA, the novel technique resulted in the assessment of basically comparable surgical procedures with regard to perioperative routine parameters and outcome. There were no intraoperative complications in either of the two approaches; conversion was not required in both techniques. In addition, there were no significant differences in operating time (p = 0.099), postoperative complications (p = 0.72) and analgesic scores (p = 0.33/0.46). Postoperative hospital stay was even slightly shorter in the NA group (p = 0.02). The costs of the two methods are almost identical if the same instruments are used. Patient interviews suggested a slightly faster recovery, greater satisfaction with the better cosmetic outcome as well as a reduced pain intensity in favour of transvaginal NA. Conclusion: Provided that a well developed laparoscopic expertise exists, it turned out i) that there are no serious reasons to resist a quick inauguration and establishment of NA for selected cases as well as ii) even to facilitate further clinical distribution of NA. Further systematic data collection appears to be indicated to analyse long-term outcome as parameters of an appropriate quality assurance.