Hintergrund: Die Trichterbrust ist die häufigste kongenitale Deformität der Brustwand und kann
nicht nur kosmetisch störend sein, sondern auch zu funktionellen Beeinträchtigungen
führen. Für die präoperative Diagnostik wird häufig ein CT-Thorax mit Bestimmung des
Haller-Index durchgeführt, aus Strahlenschutzgründen ist jedoch ein MRT des Thorax
für diese Diagnostik vorzuziehen.
Ziel: Evaluierung der Kernspintomografie für die präoperative Abklärung einer Trichterbrust
mit Bestimmung der morphologischen Veränderungen und Quantifizierung des Ausprägungsgrades
der Trichterbrust mittels Haller-Index.
Methoden: In einem Zeitraum von 1 Jahr (7/11–6/12) wurden 26 Patienten (4w/22m, mit einem Median
von 16 Jahren (Altersspanne 14–37J.) mittels MRT untersucht und damit die funktionellen
Beeinträchtigungen morphologisch sowie quantitativ mittels Haller-Index (HI) dargestellt.
Als Sequenzen wurden standardmäßig T1-VIBE, T2-TRUFI in freier Atmung und T2-HASTE-Sequenzen
in allen 3 Raumrichtungen eingesetzt, zusätzlich erfolgten transversale T2-HASTE Sequenzen
in In- und Exspiration.
Ergebnisse: Die morphologische Darstellung der Thoraxwandveränderungen zeigte bei 10 Patienten
eine symmetrische Trichterbrust. 16 Patienten wiesen eine asymmetrische Einsenkung
der Rippen mit trichterförmiger Delle und konsekutivem Einsenken des Brustbeins auf,
bei 3 Patienten lag zusätzlich eine Kombination mit einer Kielbrust vor. Das Knorpel-
und Knochensignal stellt sich in allen Fällen unauffällig dar. Bei 10 Patienten mit
starker Thoraxdeformität kam es zu einer Kompression hauptsächlich des rechten Herzanteils,
sowie des linken Leberlappens. Der inspiratorisch bestimmte HI zeigte konstant niedrigere
Werte als der in Exspiration bestimmte HI.
Schlussfolgerung: Die MRT des Thorax ist sehr gut geeignet um den präoperativen Status bei Trichterbrustpatienten
zu erheben. Neben der exakten morphologischen Darstellung kann ohne Strahlenbelastung
der Haller-Index in In- und Exspiration zur Quantifizierung der Trichterbrustdeformität
ermittelt werden.