Pneumologie 2013; 67(04): 233-237
DOI: 10.1055/s-0032-1326356
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Omalizumab-Therapie bei Jugendlichen mit schwerem allergischem Asthma – eine Anwendungsbeobachtung

Omalizumab Therapy in Adolescents with Severe Allergic Asthma – Results of a Post-Marketing Surveillance

Authors

  • M. Klyucheva

    1   Forschungsinstitut zur Prävention von Allergien und Atemwegserkrankungen an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Marien-Hospitals Wesel
  • A von Berg

    1   Forschungsinstitut zur Prävention von Allergien und Atemwegserkrankungen an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Marien-Hospitals Wesel
  • M. Gappa

    1   Forschungsinstitut zur Prävention von Allergien und Atemwegserkrankungen an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Marien-Hospitals Wesel
    2   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Marien-Hospitals Wesel
  • C. Suerbaum

    2   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Marien-Hospitals Wesel
  • D. Berdel

    1   Forschungsinstitut zur Prävention von Allergien und Atemwegserkrankungen an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Marien-Hospitals Wesel
    2   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Marien-Hospitals Wesel
Further Information

Publication History

eingereicht 16 January 2013

akzeptiert nach Revision 11 February 2013

Publication Date:
10 April 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Bei Kindern mit schwerem allergischem Asthma bronchiale wird Omalizumab erfolgreich als Zusatztherapie ab dem 6. Lebensjahr zur Verbesserung der Asthmakontrolle eingesetzt.

Patienten und Methoden: 15 Patienten im Alter von 12 – 20 Jahren wurden nach klinischer Indikation wegen eines schweren, trotz intensiver antiasthmatischer Therapie unkontrollierten, allergischen Asthma bronchiale über 6 bis 69 Monate mit Omalizumab behandelt. Nach 12 Monaten wurde der Behandlungserfolg anhand objektiver Parameter beurteilt.

Ergebnisse: Signifikante Verbesserungen zeigten sich in der Häufigkeit der Asthma-Exazerbationen und Notfallbehandlungen und bei den meisten Lungenfunktionsparametern. 10 von 11 Patienten benötigten keine systemischen Steroide mehr. Bei allen Patienten verbesserte sich die Asthmakontrolle gemäß ACT. Die Verträglichkeit von Omalizumab war bei 13 Patienten gut. Nebenwirkungen traten bei 2 Patienten in den ersten 2 bzw. nach 5 Monaten auf. Nur bei einer der beiden Patientinnen musste nach 6 Monaten wegen der Entwicklung einer Serum-Krankheit die Therapie abgebrochen werden.

Schlussfolgerung: Omalizumab zeigte sich als eine wertvolle Zusatztherapie bei Jugendlichen mit schwerem, trotz der Behandlungsstufe 4 bzw. 5 (NVL) unkontrolliertem, allergischem Asthma, deren signifikante Wirkung bereits nach 12 Monaten durch messbare klinische und lungenfunktionsanalytische Ergebnisse zu belegen war.

Abstract

Background: Omalizumab has been successfully established as add-on therapy to improve asthma control in adults and children aged 6 years and older with uncontrolled severe persistent allergic asthma (GINA 2009 step 5).

Patients and Methods: 15 patients between 12 and 20 years of age with severe allergic asthma, which was inadequately controlled despite intensive antiasthmatic therapy according to NVL step 4 /5, received treatment with omalizumab for 6 – 69 months. After 12 months of treatment the effect was evaluated by means of objective parameters.

Results: Significant improvements were found for the asthma-exacerbation rate and emergency treatment as well as for most of the lung function parameters. Systemic steroids could be discontinued in 10 of 11 patients. Asthma control has improved in all patients according to the ACT. Omalizumab was well tolerated by 13 patients. Adverse effects occurred in two patients in the first two and after 5 months, respectively. Only in one of them omalizumab had to be discontinued after 6 months due to the development of serum disease.

Conclusions: Omalizumab can be considered a valuable add-on therapy in adolescent patients with severe allergic asthma that is inadequately controlled despite GINA step 5 treatment. A significant effect on clinical and functional parameters was shown over 12 months.