Pneumologie 2013; 67(04): 223-227
DOI: 10.1055/s-0032-1326222
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Auswirkungen von Tabakrauch auf Alveolarmakrophagen – ein In-vivo-Kurzzeitrauchmodell zur Mauslunge

The Effects of Tobacco Smoke on Alveolar Macrophages – An In Vivo Mouse Lung Model for Short-Term Smoking
N. T. Veith
1   Institut für Anatomie, Homburg
,
J. Hellberg
2   Innere Medizin V – Pneumologie, Allergologie, Beatmungsmedizin, Homburg
,
C. Beisswenger
2   Innere Medizin V – Pneumologie, Allergologie, Beatmungsmedizin, Homburg
,
M. W. Laschke
3   Institut für Klinisch-Experimentelle Chirurgie, Homburg
,
T. Tschernig
1   Institut für Anatomie, Homburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 11. Dezember 2012

akzeptiert nach Revision 16. Januar 2013

Publikationsdatum:
11. März 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Der Einfluss von Tabakrauch auf das Phagozytoseverhalten von Alveolarmakrophagen in vivo wird kontrovers diskutiert. Bisherige Studien konnten diese Fragestellung nur in In-vitro-Modellen beantworten. Das vorgestellte Modell ist das erste In-vivo-Modell zu dieser Fragestellung.

Fragestellung: Verstärkt oder hemmt Tabakrauch die phagozytotische Aktivität von Alveolarmakrophagen bzw. führt Tabakrauch zu einem Anstieg der Alveolarmakrophagen?

Ergebnisse: Tabakrauch führt zu einer tendenziell verstärkten Aktivität von Alveolarmakrophagen.

Methodik: Die Intravitalmikroskopie der Lunge erlaubt die Beobachtung von Alveolarmakrophagen nahe der Lungenoberfläche.

Ergebnisse: Tabakrauch führt tendenziell zu einer vermehrten Phagozytose von Partikeln durch Alveolarmakrophagen und neutrophile Granulozyten.

Schlussfolgerung: Diese Studie unterstützt Untersuchungen, die in vitro keine Hemmung der phagozytotischen Aktivität von Alveolarmakrophagen nach Tabakrauchexposition zeigen konnten.

Abstract

Background: The effect of cigarette smoke (CS) on the phagocytosis of alveolar macrophages is discussed controversially on the basis of in vitro experiments. In this short report we describe the in vivo observations that we have performed.

Methods: For this purpose mice were exposed to CS for three consecutive days. One day later the fluorescent microspheres were administered intratracheally and the lung surface was investigated using long-distance fluorescence microscopy.

Results: We found that the numbers of neutrophils which engulfed particles was increased in the CS group as compared to controls. The overall phagocytic activity was not significantly different after CS exposure.

Conclusions: In conclusion the phagocytosis of alveolar macrophages and neutrophils after short time CS exposure was not affected. Further investigations will need to look for the effects of long-term CS exposure and the phagocytosis of living bacteria.