Pneumologie 2012; 66(10): 579-583
DOI: 10.1055/s-0032-1325665
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Technik und Aussagemöglichkeiten von Atmungsmodellen

Der Hagener LungensimulatorTechnique and Clinical Importance of Breathing Wave GeneratorsThe Hagen Lung Simulator
K. H. Rühle
1   Klinik für Pneumologie, HELIOS-Klinik Ambrock Hagen, Universität Witten-Herdecke
,
D. Karweina
2   Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Fachhochschule Südwestfalen, Hagen
,
U. Domanski
1   Klinik für Pneumologie, HELIOS-Klinik Ambrock Hagen, Universität Witten-Herdecke
,
G. Nilius
1   Klinik für Pneumologie, HELIOS-Klinik Ambrock Hagen, Universität Witten-Herdecke
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 01 August 2012

akzeptiert nach Revision 17 August 2012

Publication Date:
17 September 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

In den letzten Jahren wurden verschiedene Vergleiche von Beatmungsgeräten zur invasiven und nicht invasiven Beatmung bzw. automatischen kontinuierlichen Überdrucktherapie (APAP) vorgestellt. Zum Einsatz kamen Simulationen mit unterschiedlichsten Prüfabläufen. Simulationen sind immer dann besonders hilfreich, wenn identische Atmungsmuster mehrfach abgerufen werden sollen. Im Folgenden wird nach einer Übersicht über die bisherigen Entwicklungen von Fluss- bzw. Lungensimulatoren anderer Arbeitsgruppen sowie über die eigenen Arbeiten bzw. Erfahrungen in Hagen berichtet. Zur Untersuchung von automatischen CPAP-Geräten wurde ein in Eigenentwicklung gebauter Simulator verwendet, mit dem die Atemmechanik sowie die Obstruktion der oberen Luftwege modelliert und somit jedes beliebige Flussmuster reproduziert werden kann. Aus dem unterschiedlichen Verhalten der automatisch reagierenden CPAP-Geräte bzgl. Druckdynamik können wichtige Rückschlüsse auf die reale klinische Situation gezogen werden.

Summary

In recent years, several comparisons of ventilators for invasive and noninvasive mechanical ventilation or automatic continuous pressure therapy (APAP) were published. Simulations were used with different test sequences. Simulations are particularly helpful when identical breathing patterns should be reproduced several times. In the following we report on recent developments of flow- and lung simulators from other groups and present our own experiences in Hagen. To study automatic CPAP devices we applied a custom-made simulator which reproduces the obstruction of the upper airway and any breathing waveform. From the different behavior of automatic CPAP devices concerning pressure dynamics important conclusions can be drawn about the real clinical situation.