Endoskopie heute 2012; 25(3): 190-193
DOI: 10.1055/s-0032-1325355
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhö (CDAD) – ein zunehmendes Problem im Krankenhausalltag

Clostridium Difficile Associated Diarrhea – an Increasing Problem in Clinical Routine
M. Nürnberg
,
V. Schick
,
D. Hartmann
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Oktober 2012 (online)

Zusammenfassung

Clostridium difficile ist der häufigste anaerobe Erreger nosokomialer Infektionen. Er verursacht neben der Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhö (CDAD) schwerste Erkrankungen wie die pseudomembranöse Enterocolitis und das oft tödliche toxische Megakolon. In den Umgebungsländern Deutschlands und in Nordamerika nahmen die Häufigkeit des Erregers und die Mortalität durch den Erreger in den letzten 5 Jahren rasant zu. Zurzeit existieren in Deutschland keine aktuellen Daten zur Häufigkeit des Erregers bzw. den von ihm verursachten Krankheiten. Es gibt zahlreiche Ribotypen, deren Häufigkeit sich ändert. Diagnostik der Wahl ist der Nachweis von Toxin A/B mittels ELISA. Die Endoskopie spielt insbesondere bei unklaren Fällen eine wesentliche Rolle. Der übermäßige Antibiotikagebrauch im Krankenhaus wie auch ambulant – vor allem von Cephalosporinen und Fluorchinolonen – sollte als wichtige präventive Maßnahme zur Vermeidung von CDAD deutlich reduziert werden. Als Therapie der Wahl im Erkrankungsfall gilt bei leichter und mittelschwerer Symptomatik, wenn ein Absetzen der verursachenden Antibiotika nicht möglich bzw. nicht ausreichend wirksam ist, Metronidazol oral. Bei Patienten mit schweren Erkrankungsverläufen, Versagen einer initialen Metronidazoltherapie oder -unverträglichkeit wird Vancomycin oral als Reservetherapie empfohlen.

Abstract

Clostridium difficile has emerged as the major anaerobe of nosocomial infections. Other than clostridium difficile associated diarrhea it is causing severe disorders such as pseudomembranous colitis and toxic megacolon. Mortality and incidence of the bacteria has increased progressively over the last 5 years in neighbouring countries and North America. Presently there are no current data about incidence of the bacterial infection and associated diseases. There are numorous ribotypes which are changing frequency. Diagnosis is made by proving toxin A/B with ELISA. Endoscopy can confirm diagnosis especially in doubtful cases. Use of antibiotical agents in clinical and outpatient service (especially fluorochinolones) should be restricted furthermore as a prevention mesure. In mild to moderate cases metronidazol is the recommended therapy, if antibiotical regime has to be continued or diarrhea persists. Vancomycin is the second line therapeutical regimen in case of severe clinical courses, failure of therapy with metronidazol or incompatibility.