Zusammenfassung
Die Magnetresonanzangiografie (MRA) mit gadoliniumhaltigem Kontrastmittel ist
mittlerweile ein nicht invasives bildgebendes Standardverfahren, bei der mit
üblichen MR-Tomografen unter Verwendung von Oberflächenspulen und
3-D-Gradientenechosequenzen qualitativ hochwertige 3-D-Gefäßrekonstruktionen
erstellt werden können. Die Hauptindikationen liegen in der Diagnostik und
Behandlungsplanung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. Mit hoher
Sensitivität und Spezifität können klinisch relevante Stenosen erfasst und
Kollateralgefäße dargestellt werden. Diagnostische Limitationen liegen vor
allem in der Darstellung peripherer kleiner Arterien sowie im Bereich von
Stents. Die wichtigsten Kontraindikationen umfassen Herzschrittmacher,
implantierte Defibrillatoren und unklare Metallimplantate sowie
Schwangerschaft im 1. Trimenon. Bei niereninsuffizienten Patienten mit einer
glomerulären Filtrationsrate von < 30 ml/min/1,73 m2 sollten
gadoliniumhaltige Kontrastmittel vermieden werden, da dann das erhöhte
Risiko einer nephrogenen systemischen Fibrose besteht, für die keine
Therapieoptionen existieren. Neue, kontrastmittelfreie MRA-Verfahren (z. B.
QISS), die auch bei diesen Patienten eingesetzt werden können, sind
gegenwärtig in der klinischen Validierung, stehen jedoch noch nicht in allen
Zentren zur Verfügung.
Abstract
Contrast enhanced magnetic resonance angiography (MRA) with gadolinium
containing contrast media has evolved to a standard non-invasive imaging
modality. High quality 3D vessel reconstructions can be acquired using
conventional MR scanners together with body surface coils and 3D gradient
sequences. The predominant indications for MRAs lie in the diagnostics,
planning of vascular interventions and surgery of patients suffering from
peripheral artery disease. With high sensitivity and specificity clinically
relevant stenoses can be detected and collateral vessels identified.
Methodological limitations mainly lie in the imaging of small and peripheral
arteries and stented segments. The most important contraindications comprise
conventional cardiac pacemakers, implantable defibrillators, paramagnetic
implants, and 1st trimester pregnancy. Furthermore, in patients with severe
renal failure (glomerular filtration rate of less than
30 ml/min/1.73 m2) gadolinium containing contrast medium
should not be used as these patients are at increased risk of development of
nephrogenic systemic fibrosis for which no treatment exists. Novel contrast
free MRA techniques (e.g. QISS) have been developed and are currently under
clinical validation but are not yet widely available.
Schlüsselwörter
Magnetresonanz-Angiografie - CE-MRA - QISS - periphere arterielle Verschlusskrankheit
Key words
magnetic resonance angiography - CE-MRA - QISS - peripheral artery disease