Das Polytraumamanagement stellt eine große Herausforderung an ein interdisziplinär
arbeitendes Team dar. Bei der Behandlung von Schwerverletzten ist ein standardisiertes
Management von entscheidender Bedeutung. Der Polytraumapatient sollte schnellstmöglich
in ein Traumazentrum transportiert und dort im Schockraum von einem eigens abgestellten
Schockraumteam versorgt werden. Von besonderer Bedeutung ist dabei das Zeitmanagement
in der ersten Stunde nach dem Trauma.
Dieser Beitrag stellt allgemeine Handlungsprinzipien hinsichtlich der Diagnostik und
der Therapie sowie Aspekte des Qualitätsmanagements und die infrastrukturellen Voraussetzungen
des Schockraummanagements vor.