Zusammenfassung
Hintergrund:
Die Auswirkungen der Latenzzeit zwischen Geburt und Blutgasanalyse in der Nabelschnur
sind immer wieder Gegenstand der Diskussion in medico-legalen Auseinandersetzungen.
Patientinnen und Methoden:
Nach komplikationslosen vaginalen Spontangeburten am Termin wurden Nabelschnüre unmittelbar
post partum abgeklemmt und bei Raumtemperatur aufbewahrt: 53 arterielle und venöse
Blutproben wurden unabhängig voneinander in zeitlich determinierten Intervallen von
0,5, 10, 20, 40, 60 und 120 min postpartum gewonnen. Zu diesen verschiedenen Zeitpunkten
wurde der pH-Wert, der Sauerstoffdruck (pO2), der Kohlendioxiddruck (pCO2) sowie der base excess (BE) gemessen. Die statistische Analyse erfolgte mittels verbundenen
t-Test und Wilcoxon-Test.
Ergebnisse:
Es ergaben sich durchschnittliche Messwerte (art./venös) für pH-Wert 7,27±0,06 bzw.
7,34±0,06; BE 3,36±3,42 bzw. 3,64±2,58, pCO2 48,6±7,6 bzw. 38,6±6,4 mmHg (p<0,001). Bereits nach 5 min ist eine signifikante Reduktion
des art. und venösen pH-Wertes (0,02) sowie des art. BE (2 mmol/l) erreicht. Der postpartale
venöse base-excess (BE) zeigte erst nach 40 min eine signifikante Veränderung (2 mmol/l).
Der arterielle und venöse Sauerstoffdruck (pO2) blieben im zeitlichen Verlauf im Median konstant, während der Mittelwert deutlichen
Schwankungen unterworfen war. Der postpartale arterielle und venöse Kohlendioxiddruck
(pCO2) waren nach 40 bzw. 60 min signifikant angestiegen. Die Literaturangaben stimmen
nicht einmal qualitativ überein, d. h. in einem Teil der Studien wird von einem Anstieg
und in einem anderen Teil von einer Reduktion der Blutgase berichtet.
Schlussfolgerungen:
Bei Aufbewahrung in der Nabelschnur unter Raumtemperatur kommt es bereits nach kurzer
Zeit zu Veränderungen der Blutgasparameter. Zur Vermeidung medicolegaler Auseinandersetzungen
sollten die Proben direkt post partum analysiert oder in Spritzen unter Vermeidung
von Luftblasen und unter Kühlung aufbewahrt werden.
Abstract
Background:
The time window for measuring blood gases in the umbilical cord after birth is often
discussed controversial with regard to birth damage claims.
Methods:
53 umbilical cords from spontaneous deliveries at term were double clamped at room
temperature directly after birth and paired arterial and venous samples were taken
at 0,5, 10, 20, 40, 60 and 120 min. Arterial and venous blood gases [pH, pO2, pCO2, base-excess (BE)] were measured. Statistical analyses were performed with the t
test and Wilcoxon test.
Results:
We measured data from (arterial/venous) pH 7.27±0.06 or, respectively, 7.34±0.06;
BE 3.36±3.42 or, respectively, 3.64±2.58, pCO2 48.6±7.6 or, respectively, 38.6±6.4 mmHg (p<0.001). The arterial and venous pH dropped
significantly by 0.02 (p<0.001) at 5 min. The arterial cord base excess dropped significantly
to 2 mmol/L (p<0.001) at 5 min. The venous cord base excess dropped slowly at 40 min.
Arterial and venous pO2 readings did not drop significantly, but the mean value showed variations. Arterial
and venous pCO2 values increased significantly within 40 or, respectively, 60 min. Actual literature
reports differ dramatically in the increase or decrease of blood gas parameters.
Discussion:
Storage of the umbilical cord with room temperature results in changes in blood gas
results within a short time of period. To avoid controversial discussion in civil
court proceedings the blood gas probes from the umbilical cord should be analysed
immediately after birth or stored in heparinised cooled syringes.
Schlüsselwörter
Nabelschnur - Säure-Basen Status - Asphyxie Komplikation - Nabelschnurrazidämie -
Proben Aufbewahrung - Folgezustand - Abhängigkeit vom Zeitintervall - Komplikationen
Key words
umbilical cord - blood acid-base status - asphyxia complication - umbilical acidemia
- sample storage - perinatal fetal outcome - time-dependent changes - neonatal complications