Rehabilitation (Stuttg) 2012; 51(05): 356-364
DOI: 10.1055/s-0032-1323669
Originalarbeit zum Sonderthema: Beschwerdenvalidierung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Beschwerdenvalidierung bei Rehabilitanden mit Migrationshintergrund in der Psychosomatik

Symptom Validation in Patients with Migration Background in Psychosomatic Medicine
J. Göbber
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
,
F. Petermann
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
,
M. Piegza
2   Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover, Hannover
,
A. Kobelt
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
2   Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover, Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 October 2012 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie:

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Unterschiede im Auftreten invalider Symptomdarstellungen bei medizinischen Rehabilitanden mit und ohne Migrationshintergrund zu untersuchen. Es sollen Faktoren bestimmt werden, die das Auftreten invalider Symptomdarstellungen vorhersagen.

Methodik:

Bei 457 deutschstämmigen Versicherten und 138 Versicherten mit Migrationshintergrund wurde vor Beginn der Rehabilitationsbehandlung mithilfe einer Fragebogenbatterie (Strukturierter Fragebogen Simulierter Symptome – SFSS, L-Skala (Minnesota Multiphasic Personality Inventory – MMPI-2), Health-49, subjektive Prognose der Erwerbstätigkeit – SPE) ein Screening der Beschwerdenvalidität durchgeführt.

Ergebnisse:

Bei 33% der deutschen Versicherten und 50% der Versicherten mit Migrationshintergrund zeigten sich Hinweise auf invalide Symptomdarstellungen gemessen mit dem SFSS. Der im Health-49 erreichte Wert hat von den untersuchten Faktoren die höchste Vorhersagekraft, gefolgt von der Schichtzugehörigkeit und dem Geschlecht.

Schlussfolgerung:

Migranten zeigen zwar mehr invalide Symptomdarstellungen gemessen mit dem SFSS als deutsche Versicherte, unter Berücksichtigung weiterer Prognoseparameter zeigt sich jedoch, dass sich die gefundenen Unterschiede zwischen Deutschen und Migranten größtenteils durch Schicht- und Geschlechtsunterschiede erklären lassen. Zur Abklärung der Ursachen der hohen Prävalenz invalider Symptomdarstellungen bei Migranten und Deutschen sind Untersuchungen nötig, die weitere Beschwerdenvalidierungsverfahren einsetzen.

Abstract

Objectives:

The aim of this study is to investigate differences in the occurrence of symptom over-reporting in insurants with and without migration background as well as to determine factors that predict the occurrence of symptom over-reporting.

Methods:

A survey-based screening of validating complaints including Structured Inventory of Malingered Symptomatology (SIMS), L-scale (Minnesota Multiphasic Personality Inventory – MMPI-2), Health-49 and Predictive validity of a brief scale measuring the subjective prognosis of gainful employment (SPE-scale) was carried out with 457 German insurants and 138 insurants with migration background previous to their inpatient rehabilitation treatment.

Results:

Symptom over-reporting measured by the SIMS could be observed in 33% of the German insurants and 50% of the insurants with migration background. Highest predictive power relative to symptom over-reporting was achieved by Health-49-score followed by social class and sex.

Conclusions:

Percentage of symptom over-reporting is higher in insurants with migration background than in German insurants, but taking into account more factors, differences in German and Non-German insurants can be largely explained by differences in social class and gender distribution. Studies applying multi-method symptom validation are required to clarify the causes of high prevalence of sympom over-reporting in German and Non-German insurants.

 
  • Literatur

  • 1 Göbber J, Pfeiffer W, Winkler M et al. Stationäre psychosomatische Rehabilitationsbehandlung von Patienten mit türkischem Migrationshintergrund. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 2010; 58: 181-187
  • 2 Kobelt A, Göbber J, Petermann F. Die Bedarfsfrage in der Rehabilitation und die Versorgung neuer Zielgruppen. Migranten in der Psychosomatischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011; 54: 475-481
  • 3 Schmeling-Kludas C, Fröschlin R, Boll-Klatt A. Stationäre psychosomatische Rehabilitation für türkische Migranten: Was ist realisierbar, was ist erreichbar?. Rehabilitation 2003; 42: 363-370
  • 4 Nickel C, Lojewski N, Muehlbacher M et al. Behandlungsergebnisse stationärer psychosomatischer Rehabilitation bei türkischen Migranten: Eine prospektive Studie. Gesundheitswesen 2006; 68: 147-153
  • 5 Koch U, Petermann F. Innovationen in der medizinischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011; 54: 401-403
  • 6 Schneider W, Becker D, Vogel M et al. Begutachtung der Leistungsfähigkeit bei Personen mit psychischen und psychosomatischen Störungen – ein diagnostisches Modell. Versicherungsmedizin 2011; 63: 68-75
  • 7 Schneider W, Becker D, Dohrenbusch R et al. Berufliche Leistungsfähigkeit. Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Psychotherapeut 2010; 55: 373-379
  • 8 Dannenberg A, Hofmann J, Kaldybajewa K et al. Rentenzugang 2009: Weiterer Anstieg der Zugänge in Erwerbsminderungsrenten wegen psychischer Erkrankungen. Rentenversicherung aktuell 2010; 9: 283-293
  • 9 Höhne A, Schubert M. Vom Healthy Migrant Effect zur gesundheitsbedingten Frühberentung. Erwerbsminderungsrenten bei Migranten in Deutschland. DRV-Schriften 2007; 55: 103-125
  • 10 Razum O, Zeeb H, Meesmann U et al. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Migration und Gesundheit. Berlin: Robert Koch-Institut; 2008
  • 11 Brzoska P, Voigtländer S, Spallek J et al. Utilization and effectiveness of medical rehabilitation in foreign nationals residing in Germany. European Journal of Epidemiology 2010; 25: 651-660
  • 12 Brähler E, Petermann F, Rief W. Psychotherapie und Migration. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 2010; 58: 161-163
  • 13 Rodewig K. Stationäre psychosomatische Rehabilitation von Migranten aus der Türkei. Psychotherapeut 2000; 45: 350-355
  • 14 Mösko M, Schneider J, Koch U et al. Beeinflusst der türkische Migrationshintergrund das Behandlungsergebnis? Ergebnisse einer prospektiven Versorgungsstudie in der stationären Rehabilitation von Patienten mit psychischen/psychosomatischen Störungen. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie 2008; 58: 176-182
  • 15 Mösko M, Pradel S, Schulz H. Die Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund in der psychosomatischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt 2011; 54: 465-474
  • 16 Erim Y, Glier B. Schmerz bei Migranten aus der Türkei. In: Kröner-Herwig B. et al. Hrsg Schmerzpsychotherapie II. Berlin: Springer; 2011: 243-258
  • 17 Kobelt A, Winkler M, Göbber J et al. Hängt die subjektive Prognose der Erwerbstätigkeit vom Migrationsstatus ab? Zeitschrift für Psychiatrie. Psychologie und Psychotherapie 2010; 58 () 189-197
  • 18 Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J et al. Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Bern: Huber; 2007
  • 19 Deck R. Soziale Ungleichheit in der medizinischen Rehabilitation. Gesundheitswesen 2008; 70: 582-589
  • 20 Kirmayer L, Sartorius N. Cultural models and somatic syndromes. Psychosomatic Medicine 2007; 69: 832-840
  • 21 Göbber J, Machleidt W, Gündel H. Somatisierung. In: Machleidt W, Heinz A. Hrsg Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. München: Elsevier; 2011: 341-353
  • 22 Heubrock D, Petermann F. Neuropsychological assessment of suspected malingering: Research results, evaluation techniques, and further direction of research and application. European Journal of Psychological Assessment 1998; 14: 211-225
  • 23 Hesse B, Gebauer E. Sozialmedizinische Begutachtung im Rentenverfahren: Stellenwert, Forschungsbedarf und Chancen. Rehabilitation 2011; 50 (01) 17-24
  • 24 Stevens A, Friedel E, Mehren G et al. Malingering and uncooperativeness in psychiatric and psychological assessment: Prevalence and effects in a German sample of claimants. Psychiatry Research 2008; 157: 191-200
  • 25 Isernhagen SJ, Hart DL, Matheson LM. Reliability of independent observer judgments of level of lift effort in a kinesiophysical functional capacity evaluation. Work 1999; 12: 145-150
  • 26 Kaiser H, Kersting M, Schian H-M. Der Stellenwert des Arbeitssimulationsgerätes ERGOS als Bestandteil der leistungsdiagnostischen Begutachtung. Rehabilitation 2000; 39: 175-184
  • 27 Deutsche Rentenversicherung Bund. FCE-Systeme zur objektiven Erfassung der arbeitsbezogenen funktionellen Leistungsfähigkeit. 2009 verfügbar unter: www.medizinisch-berufliche-orientierung.de/erfassung-und-beschreibung-arbeits-und-berufsbezogener-problemlagen/fce-systeme (aufgerufen: 23.7.2012)
  • 28 Muschalla B, Linden M. Sozialmedizinische Aspekte bei psychischen Erkrankungen. Nervenarzt 2011; 82: 917-931
  • 29 Blaskewitz M, Merten T. Diagnostik der Beschwerdevalidität. Diagnostik bei Simulationsverdacht: ein Update 2002 bis 2005. Fortschritte der Neurologie Psychiatrie 2007; 75: 140-154
  • 30 Merten T. Negative Antwortverzerrungen in der Begutachtung. In: Thomann KD, Schröter F, Grosser V. Hrsg Orthopädisch-unfallchirurgische Begutachtung. München: Urban & Fischer; 2008: 337-346
  • 31 Dohrenbusch R, Hennigsen P, Merten T. Die Beurteilung von Aggravation und Dissimulation in der Begutachtung psychischer und psychosomatischer Störungen. Die Versicherungsmedizin 2011; 63: 81-85
  • 32 Noeker M, Petermann F. Simulation neurologischer versus psychischer Beschwerden. Leserbrief. Psychotherapeut 2011; 56: 449-450
  • 33 Smith G, Burger G. Detection of Malingering: Validation of the Structured Inventory of Malingered Symptomatology (SIMS). Journal of the American Academy of Psychiatry and the Law 1997; 25: 183-189
  • 34 Cima M, Hollnack S, Kremer K et al. Strukturierter Fragebogen Simulierter Symptome. Nervenarzt 2003; 74: 977-986
  • 35 Stevens A, Fabra M, Merten T. Anleitung für die Erstellung psychiatrischer Gutachten. Der Medizinische Sachverständige 2009; 105: 100-106
  • 36 Schenk L, Bau A-M, Borde T et al. Mindestindikatorenansatz zur Erfassung des Migrationsstatus. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2006; 49: 853-860
  • 37 Dohrenbusch R, Merten T. Psychologische Mess- und Testverfahren. Aussagekraft in der sozialmedizinischen Begutachtung. Psychotherapeut 2010; 55 () 389-393
  • 38 Rogers R, Hinds JD, Sewell K. Feigning psychopathology among adolescence offenders: Validation of the SIRS, MMPI-A, and SIMS. Journal of Personality Assessment 1996; 67: 244-257
  • 39 Merkelbach H, Smith G. Diagnostic accuracy of the Structured Inventory of Malingered Symptomatology (SIMS) in detecting instructed malingering. Archives of Clinical Neuropsychology 2003; 18: 145-152
  • 40 Heitmann-von Franqué L. Wirkungen experimenteller Simulation auf das MMPI. Dissertation. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; 2006
  • 41 Exner J, McDowell E, Pabst J et al. On the detection of willful falsification in the MMPI. Journal of Consulting and Clinical Psychology 1963; 27: 91-94
  • 42 Cassisi JE, Workmann DE. The detection of malingering and deception with a short form of the MMPI-2 based on the L, F, and K scales. Journal of Clinical Psychology 1992; 48: 54-58
  • 43 Wetter MV, Baer RA, Berry DTR et al. MMPI-2 profiles of motivates fakers given specific symptom information: A comparison to matched patients. Psychological Assessment 1993; 5: 317-323
  • 44 Bagby M, Rogers R, Buis T et al. Malingering and defensive response styles on the MMPI-2: an examination on validity scales. Journal of Personality Assessment 1994; 1: 31-38
  • 45 Shores EA, Carstairs JR. Accuracy of the MMPI-2 computerized Minnesota report in identifying fake-good and fake-bad response sets. Clinical Neuropsychology 1998; 12: 101-106
  • 46 Rabung S, Harfst T, Kawski S et al. Psychometrische Überprüfung einer verkürzten Version der „Hamburger Module zur Erfassung allgemeiner Aspekte psychosozialer Gesundheit für die therapeutische Praxis (HEALTH-49)“. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 2009; 55: 162-179
  • 47 Mittag O, Raspe H. Eine kurze Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit: Ergebnisse einer Untersuchung an 4279 Mitgliedern der gesetzlichen Arbeiterrentenversicherung zu Reliabilität (Guttman-Skalierung) und Validität der Skala. Rehabilitation 2003; 42: 169-174
  • 48 Kobelt A, Lieverscheidt B, Grosch E et al. Ambulante psychosomatische Nachsorge und soziale Ungleichheit. Psychotherapeut 2010; 55: 43-48
  • 49 Wirtz M. Über das Problem fehlender Werte: Wie der Einfluss fehlender Informationen auf Analyseergebnisse entdeckt und reduziert werden kann. Rehabilitation 2004; 43: 109-115
  • 50 Dandachi-FitzGerald B, Ponds RWHM, Peters MJV et al. Cognitive underperformance and symptom over-reporting in a mixed psychiatric sample. The Clinical Neuropsychologist 2011; 25 () 812-828
  • 51 Schmidt T, Lanquillon S, Ullmann U. Kontroverse zu Beschwerdenvalidierungsverfahren bei der Begutachtung psychischer Störungen. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2011; 5 () 177-183
  • 52 Mittenberg W, Patton C, Canyok EM et al. Base rates of malingering and symptom exaggeration. Journal of Clinical and Experimental Neuropsychology 2002; 24: 1094-1102
  • 53 Stieglitz RD. Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbeurteilung in der Begutachtung. Nervenarzt 2005; 76 (Suppl. 01) 286
  • 54 Noeker M, Petermann F. Dissoziation und Konversion. Kindheit und Entwicklung 2011; 20: 119-126
  • 55 Linden M, Baron S, Muschalla B. Mini-ICF-Rating für psychische Störungen (Mini-ICF-APP). Ein Kurzinstrument zur Beurteilung von Fähigkeits- bzw. Kapazitätsstörungen bei psychischen Störungen. Bern Stuttgart Toronto: Huber; 2009
  • 56 Engel R Hrsg Minnesota Multiphasic Personality Inventory 2. Manual. Bern: Huber; 2000
  • 57 Wen J, Boone K. Performance on cognitive „effort“ measures in ESL and non-ESL patients. Archives of Clinical Neuropsychology 2005; 20: 894