Zusammenfasssung
Die Pilotphase zur Einführung der Reha-Therapiestandards in der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation
der Deutschen Rentenversicherung (Deutsche Rentenversicherung Bund, 2011) wurde von
einer Anwenderbefragung begleitet, die den beteiligten Rehabilitationseinrichtungen
Gelegenheit gab, die neuen Therapiestandards zu kommentieren und Änderungen anzuregen.
Der weitgehend standardisierte Fragebogen berücksichtigt u. a. die Themen Qualität,
Verständlichkeit und Akzeptanz der Reha-Therapiestandards, Bewertung der Ergebnisrückmeldung,
Gründe für ein Abweichen von den Vorgaben. Für jede der 3 Indikationen sollte ein
eigener Fragebogen Änderungsanregungen hinsichtlich der den evidenzbasierten Therapiemodulen
(ETM) zugeordneten KTL-Leistungseinheiten sowie des Mindestanteils entsprechend zu
behandelnder Rehabilitanden und der Mindestdauer der therapeutischen Leistungen je
ETM erfassen. Insgesamt liegen Rückmeldungen von 14 Reha-Einrichtungen (Rücklaufquote
54%) vor, die in die deskriptive statistische Analyse einbezogen werden konnten.
Die Reha-Therapiestandards für Kinder und Jugendliche mit Asthma bronchiale, Adipositas
oder Neurodermitis erfüllen nach Ansicht der Mehrzahl der antwortenden Reha-Einrichtungen
die Qualitätsmerkmale Aktualität, inter- bzw. multidisziplinäre Erstellung und Relevanz
für die tägliche Arbeit. Bezüglich der wissenschaftlichen Fundierung liegen geteilte
Meinungen vor. Als Hauptgründe für das Nichterreichen der Anforderungen im Jahr 2008
werden für alle 3 Indikationen am häufigsten KTL-Verschlüsselungsprobleme genannt.
Exemplarisch für die indikationsspezifischen Ergebnisse werden die Ergebnisse der
Anwenderbefragung zu den Reha-Therapiestandards für Kinder und Jugendliche mit Adipositas
für die Altersgruppe ab 8 Jahre detailliert dargestellt.
Abschließend werden die Veränderungen der Reha-Therapiestandards für Kinder und Jugendliche,
die aufgrund der Anwenderbefragung vorgenommen wurden, erläutert.
Abstract
The introduction of evidence-based therapy standards in child and adolescent rehabilitation
of the German statutory pension insurance scheme (Deutsche Rentenversicherung Bund,
2011) was accompanied by a user survey that gave the participating rehabilitation
centres the opportunity to comment on the new therapy standards and to suggest modifications.
The survey questionnaire encompassed various topics related to the therapy standards,
amongst them quality, comprehensibility, and acceptance, evaluation of feedback, and
reasons for noncompliance with therapy standard requirements. For each of the 3 indications,
a separate questionnaire was applied to assess modification suggestions regarding
KTL therapy elements, the minimum percentage of patients to be treated accordingly,
and the minimum duration of therapeutic procedures for each evidence-based treatment
module. Responses from 14 rehab centres (return rate 54%) were obtained and analyzed.
According to the majority of the responding rehabilitation centres, the therapy standards
for child and adolescent rehabilitation fulfilled the quality features of topicality,
multidisciplinarity, and relevance for routine rehabilitative practice. The degree
of empirical grounding was evaluated more inconsistently. Difficulties with coding
of KTL therapy elements were cited as the primary reasons for failing to comply with
requirements in 2008.
Exemplarily, the results of the user survey regarding the rehabilitative treatment
of children and adolescents with obesity (age group: 8 years and older) are presented
in detail.
Concluding, the modifications to the therapy standards in child and adolescent rehabilitation
introduced on the basis of the user survey are set out.
Schlüsselwörter
Nutzerbefragung - Qualitätssicherung - Kinder- und Jugendlichenrehabilitation - Adipositas
- evidenzbasierte medizinische Rehabilitation
Key words
user survey - quality assurance - child and adolescent rehabilitation - obesity -
evidence based medical rehabilitation