RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000164.xml
tk 2013; 9(01): 20-23
DOI: 10.1055/s-0032-1323610
DOI: 10.1055/s-0032-1323610
Wissen Kompakt
Giardien beim Hund
Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
28. Februar 2013 (online)



Die beim Hund vorkommenden Giardien (Giardia canis) werden heute verschiedenen, morphologisch identischen Genotypen der Giardia duodenalis (synonym auch Giardia intestinalis/Giardia lamblia)-Gruppe zugeordnet. Es handelt sich dabei um die lediglich molekulargenetisch unterscheidbaren Genotypen A, B und C/D, die außer beim Hund auch bei anderen Wirten vorgefunden werden und denen neuerdings jeweils eigene Artnamen gegeben wurden. Wichtig ist, dass die Genotypen A und B auch beim Menschen zu Infektionen führen können und es sich somit um Zoonoseerreger handelt!
-
Literaturtipps
- Deplazes P, Eckert J, von Samson-Himmelstjerna G, Zahner H. Lehrbuch der Parasitologie für die Tiermedizin. 3. Auflage 2013. Enke; Stuttgart:
- Schnieder T (Hrsg.) Veterinärmedizinische Parasitologie. 6. Auflage 2006. Parey; Stuttgart:
- Weitere Literatur kann beim Autor angefordert werden