Dtsch Med Wochenschr 2012; 137 - A305
DOI: 10.1055/s-0032-1323468

Entwicklung der zahnärztlichen Prophylaxe in den letzten 10 Jahren – Vergleich von Befragungsstudien 2000 und 2009

T Schneller 1, RJ Hussein 2
  • 1Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
  • 2Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover

Es wird ein Überblick über die in zahnärztlichen Praxen durchgeführten Maßnahmen zur Erwachsenenprophylaxe sowie über die Motive der Zahnärzte für einen weiteren Prophylaxeausbau gegeben. Es wird dargestellt, in wie weit sich die Situation in einem Jahrzehnt verändert hat. Grundlage bildet die in 2009 erfolgte schriftliche Erhebung bei 2075 Bremer und niedersächsischen Zahnärzten. Die Raten zur Prophylaxedurchführung in 2009 werden mit einer Studie des Instituts der Deutschen Zahnärzte aus dem Jahr 2000 verglichen, an der 577 von 1181 befragten Zahnärzte (52,6%) teilnahmen. Der Rücklauf 2009 betrug 33% (n=685).

Die Zahnärzte führen heute prophylaktische Maßnahmen deutlich häufiger durch als im Jahr 2000. Dazu zählen professionelle Fluoridanwendung (97% vs. 81%), professionelle Zahnreinigung (92% vs. 63%) und Aufklärung der Patienten über Krankheitsursachen (93% vs. 87%). Maßnahmen zur Risikobewertung oraler Erkrankungen (45% vs. 26%) und Ernährungsberatung (66% vs. 74%) sind hingegen in den Zahnarztpraxen nicht sehr verbreitet. Statistisch signifikante Unterschiede hinsichtlich der Fluoridanwendung (professionelle und häusliche Maßnahmen p<0,000), der professionellen Zahnreinigung (p<0,000) und der Demonstration korrekter Zahnputztechnik (p<0,000) wurden festgestellt. Zu beiden Zeitpunkten stellt die zunehmende Patientennachfrage den wichtigsten Grund für die Erweiterung der Prophylaxe dar (92% vs. 71%). Verändert haben sich besonders die Motive der beruflichen Zufriedenheit (82% vs. 48%) und der zusätzlichen Einnahmen durch Prophylaxe (84% vs. 44%).

Insgesamt scheint bei den Zahnärzten der Stellenwert präventiven Vorgehens zugenommen zu haben. Positivere Einstellungen und Motivation zur Prophylaxe sowie strukturelle Umsetzungen in der Praxis zeugen davon. Als Vorteile verstärkter Prophylaxedurchführung sehen die Zahnärzte einen Imagegewinn für die Praxis, höhere Berufszufriedenheit durch ursachenbezogene Therapie sowie finanzielle Gewinne.

Literatur:

[1] W. Micheelis and U. Schiffner, Vierte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS IV), Deutscher Zahnärzte Verlag, Köln 2006.

[2] RKI. Gesundheit in Deutschland. 2006.

Ref Type: Report

[3] E. Glockmann, K. D. Panzner, P. Huhn, B. W. Sigusch and K. Glockmann, Ursachen des Zahnverlustes in Deutschland. Dokumentation einer bundesweiten Erhebung (2007). IDZ-Information 2/2011 (2011).

[4] Department of Health: NHS Dentistry. Options for Change. 2002.

Ref Type: Report

[5] W. Micheelis, B. Bergmann-Krauss and E. Reiche, Rollenverständnisse von Zahnärztinnen und Zahnärzten in Deutschland zur eigenen Berufsausübung - Ergebnisse einer bundesweiten Befragungsstudie. IDZ-Information 1/2010 (2010).

[6] J. Bauer, T. Neumann and R. Saekel, Zahnmedizinische Versorgung in Deutschland, Verlag Hans Huber, Bern 2009.

[7] T. Schneller, W. Micheelis and J. Hendriks, Individualprophylaxe bei Erwachsenen - Erfahrungen, Problemsichten und Perspektiven bei niedergelassenen Zahnärzten in Deutschland. IDZ-Information 4/2001 (2001).

[8] J. Ferracane, T. Hilton, A. Korpak, J. Gillette, P. S. McIntyre and J. Berg, Use of caries prevention services in the Northwest PRECEDENT dental network. Community Dent Oral Epidemiol 39, 69-78 (2011).

[9] R. J. Manski and J. F. Moeller, Use of dental services: an analysis of visits, procedures and providers, 1996. J Am Dent Assoc 133, 167-175 (2002).

[10] L. Marschall. Polieren beim Profi. Informationen zur professionellen Zahnreinigung. Apotheken Umschau. 2012. 15-2-2012.

Ref Type: Electronic Citation

[11] Stiftung Warentest, Großputz beim Profi. Journal Gesundheit 9, 91 (2011).

[12] R. Deinzer, W. Micheelis, N. Granrath and T. Hoffmann, Parodontitisrelevantes Wissen in der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse einer Repräsentativerhebung. IDZ-Information 1/2008 (2008).

[13] E. Hellwig and M. Altenburger, Paradigmenwechsel in der Zahnerhaltung von einer mechanistischen zu einer prävention-orientierten Sichtweise. Bundesgesundheitsblatt 54, 1015-1021 (2011).

[14] Bundeszahnärztekammer. Präventionsorientierte Zahnmedizin unter den besonderen Aspekten des Alters. Bundeszahnärztekammer Ausschuss Präventive Zahnheilkunde in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Altersmedizin. 2002.

Ref Type: Report

[15] M. Heijnsbroek, S. Paraskevas and G. A. Van der Weijden, Fluoride interventions for root caries: a review. Oral Health Prev Dent 5, 145-152 (2007).

[16] E. Hellwig and A. M. Lennon, Systemic versus topical fluoride. Caries Res 38, 258-262 (2004).

[17] K. Pieper and A. Momeni, Grundlagen der Kariesprophylaxe bei Kindern. Deutsches Ärztebaltt 103, A 1003-A 1 (2006).

[18] S. A. Kelly and P. J. Moynihan, Attitudes and practices of dentists with respect to nutrition and periodontal health. Br Dent J 205, E9-7 (2008).

[19] K. Shah, M. L. Hunter, R. M. Fairchild and M. Z. Morgan, A comparison of the nutritional knowledge of dental, dietetic and nutrition students. Br Dent J 210, 33-38 (2011).

[20] A. G. Threlfall, C. M. Hunt, K. M. Milsom, M. Tickle and A. S. Blinkhorn, Exploring factors that influence general dental practitioners when providing advice to help prevent caries in children. Br Dent J 202, E10-E17 (2007).

[21] GSAG. Zahnmedizin Reichweitenanalyse der zahnmedizinischen Fachpublikationen in Deutschland. Gesellschaft für Statistik und Analyse im Gesundheitswesen. 2009. 1-10-2010.

Ref Type: Electronic Citation

[22] D. S. Brennan and A. J. Spencer, The role of dentist, practice and patient factors in the provision of dental services. Community Dent Oral Epidemiol 33, 181-195 (2005).

[23] H. Ghasemi, H. Murtomaa, H. Torabzadeh and M. M. Vehkalahti, Knowledge of and Attitudes towards Preventive Dental Care among Iranian Dentists. Eur J Dent 1, 222-229 (2007).

[24] C. A. Demko, K. Z. Victoroff and S. Wotman, Concordance of chart and billing data with direct observation in dental practice. Community Dent Oral Epidemiol 36, 466-474 (2008).

[25] R. Freeman, G. Kerr, K. Salmon and P. Speedy, Patient-active prevention in primary dental care: a characterisation of general practices in Northern Ireland. Prim Dent Care 12, 42-46 (2005).

[26] P. J. Holloway and J. E. Clarkson, Cost: benefit of prevention in practice. Int Dent J 44, 317-322 (1994).

[27] K. B. Maguire, Does mode matter? A comparison of telephone, mail, and in-person treatments in contingent valuation surveys. Journal of Environmental Management 90, 3528-3533 (2009).