Fragestellung: Ist eine Delphi- Befragung zur Konsensbildung eine geeignete Methode zur Ermittlung
von relevanten Qualitätsindikatoren für die Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland?
Methodik: In einem mehrschrittigen Verfahren werden Qualitätsindikatoren (QI) identifiziert,
die auf das Nationale Hospiz- und Palliativregister (NHPR) angewendet werden könnten.
Im ersten Schritt wurde der aktuelle internationale Stand zum Einsatz von QI in der
Hospiz- und Palliativversorgung systematisch zusammengefasst. Daraufhin wurden 60
QI aus den Bereichen Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität identifiziert. Diese
QI werden einer Delphi-Befragung zur Konsensbildung (Typ 4) unterzogen, um ein Set
der bestgeeigneten QI für das NHPR zu erstellen. Hierbei werden in jeder Runde die
10 präferierten QI jedes Experten markiert. Die prozentuale Verteilung der Stimmen
wird mit zusätzlichen individuellen Kommentaren als Feedback an die Expertengruppe
rückgemeldet. Das Abbruchkriterium der Delphi- Befragung ist bei einer Zustimmung
von mind. 80% bei 5–10 QI festgelegt. Die Expertengruppe besteht aus den Mitgliedern
der Steuerungsgruppe des NHPR. An diesen Prozess anschließend werden die QI am Beispiel
der HOPE-Daten aus 2011 als Benchmarks aufgearbeitet.
Ergebnis: Es wird das methodische Vorgehen dargestellt. Neben dem Prozess der Literaturanalyse,
wird die Auswahl der QI, sowie die Delphi- Befragung zur Konsensbildung präsentiert.
Schlussfolgerung: Nun gilt es die ermittelten QI an den Daten des NHPR 2012 anzuwenden, ihre klinische
Aussagekraft zu überprüfen, sowie ein Benchmarking der teilnehmenden Institutionen
zu erstellen.