Fragestellung: Atemnotattacken (Atac) sind ein belastendes Symptom bei Patienten (Pt) mit fortgeschrittener
unheilbarer Erkrankung, das bislang unzureichend beschrieben ist um effektive Therapiemaßnahmen
zu entwickeln. Das Ziel der Studie ist die Beschreibung der Atac anhand der Charakteristika
Dauer, Häufigkeit, Schweregrad und Zeitpunkt.
Methodik: Quantitative Datenerhebung mittels semi-strukturierter Interviews im Rahmen zweier
mixed-methods Studien zu Atac in Deutschland und England. Teilnehmende Pt litten entweder
an chronisch obstruktiver Lungenkrankheit (COPD), Lungenkarzinom (LK), chronischer
Herzinsuffizienz (CH) oder Amyotropher Lateralsklerose (ALS). Der Schweregrad wurde
mit der modifizierten Borg-Skala (0–10) erfasst.
Ergebnis: 129 Pt mit Atac (COPD 61, LK 46, CH 14, ALS 8), Durchschnittsalter 67 Jahre (SD 9,8;
Spannweite 39–92), 79(61%) Pt männlich, Karnofsky Median 70%(Sw 30–90). Die beschriebenen
Atac waren in 75%(106/141) der Fälle kürzer als 10min, erschienen überwiegend bei
Tag (84%, 153/176) und mit einem mittleren Schweregrad von 6,5 (SD 2,4; Sw 0,5–10).
Pt konnten die Frequenz der Atac bei Ruhe abschätzen, die zu 61%(23/38) mindestens
einmal pro Tag vorkamen (Atac bei Belastung abhängig von der Art der Belastung). Atac
in Ruhe wurde von 44(34%) Pt beschrieben. 74(57%) Pt litten zudem unter kontinuierlicher
Atemnot, für die der mittlere Schweregrad innerhalb der letzten 24h 2,8(SD 2,0) betrug.
Schlussfolgerung: Die Mehrheit der Atac wurde mit einer Dauer von weniger als 10min und hohem Schweregrad
beschrieben. Dieses Ergebnis hat zentrale Bedeutung für die Therapie, da der Wirkungseintritt
des aktuellen Standard-Medikamentes (nicht-retadiertes Opioid) ca. 20–30min beträgt
und damit länger ist als die Mehrheit der Atac selbst. Um Atac zukünftig effektiv
zu behandeln und die Lebensqualität der Pt zu verbessern, besteht ein dringender Bedarf
an vertiefender Erforschung des Symptoms und an klinischen Studien zur Evaluation
geeigneter Interventionen.