Gesundheitswesen 2012; 74 - A90
DOI: 10.1055/s-0032-1322076

Wirksamkeit einer Intervention zum Kraftaufbau im Vergleich zu einer Kontrollgruppe in Bezug auf die Pflegestufe bei Hochbetagten – Ergebnisse der ‚Fit für 100‘-Studie

C Pischke 1, AL Dietrich 1, H Strube 1, S Eichholz 1, H Zeeb 1
  • 1BIPS – Bremer Institut für Epidemiologie und Präventionsforschung

Hintergrund: ‚Fit für 100‘, ein von der Sporthochschule Köln entwickeltes Krafttrainingsprogramm für hochaltrige Personen, wird seit einigen Jahren 2x wöchentlich in 9 der 28 Wohneinrichtungen der Bremer Heimstiftung angeboten. Dieses Programm ist bereits in sowohl stationären als auch ambulanten Einrichtungen auf seine Durchführbarkeit untersucht worden. Auch zeigten Querschnittsanalysen, dass eine Programmteilnahme mit einer vermehrten Beweglichkeit, Selbstständigkeit und Lebensqualität und einem verbesserten Gleichgewicht bei hochaltrigen Personen zusammenhing. Es ist unklar, ob sich die Teilnahme an diesem Programm längsschnittlich betrachtet auf die Einstufung in die Pflegestufe in dieser Population auswirkt. Fragestellung: Verbleiben Personen, die an dem Programm teilnehmen, im Vergleich zu einer Kontrollgruppe häufiger in der gleichen Pflegestufe.

Daten/Methodik: Retrospektiver Zwei-Gruppen-Vergleich, bei welchem in einer Sekundardatenanalyse die Pflegestufen von Programmteilnehmern von „Fit für 100“ mit einer aus Krankenakten rekrutierten Kontrollgruppe (gematcht nach Alter, Geschlecht und Pflegestufe) zu zwei Messzeitpunkten (T1: Juli 2011 und T0: Juli 2009) miteinander verglichen wurden.

Ergebnisse: Zu T0 gab es keine Unterschiede zwischen Interventions- (n=60) und Kontrollgruppe (n=52) in Bezug auf Alter (85±6 vs. 86±5 Jahre), Geschlecht (75% vs. 71% weiblich), und Pflegestufen (0: 85% vs. 77%, 1: 12% vs. 21%, 2: 3% vs. 2%, alle p=ns). Zu T1 verblieben 95% der Interventionsgruppe und 87% der Kontrollgruppe in derselben Pflegestufe 5% der Interventionsgruppe und 14% der Kontrollgruppe wurden 1 oder 2 Stufen hochgestuft (p=0,18).

Diskussion/Schlussfolgerung: In dieser kleinen Pilotstudie konnten nur geringfügige, nicht-signifikante Unterschiede in der Stabilität und Veränderung von Pflegestufen der Interventions- im Vergleich zur Kontrollgruppe gezeigt werden. Eine prospektive Studie mit einer größeren Stichprobe ist notwendig, um zukünftig Veränderungen in der Pflegestufe über längere Zeiträume besser abzubilden.